Der perfekte Mix für fesselnde Gratulationsreden
Liebe Leserin, lieber Leser,
kennen Sie diese Geschichte?
Ein Mädchen aus gut katholischem Haus verliebt sich in einen Jungen, der nur einen einzigen Fehler hat: Er ist evangelisch.
Eines Tages nimmt die Mutter ihre Tochter deshalb beiseite: "Hör mal", meint sie, "dein Freund ist wirklich ein netter Kerl, aber wenn er dich heiraten will, muss er katholisch werden." Die Mutter weiß auch schon, wie das gelingen soll: "Also pass auf, wenn ihr zusammen spazieren geht, dann erzählst du ihm viel von unserer Kirche, vom Papst, den Bischöfen, den vielen Heiligen und Märtyrern und von dem schönen Gottesdienst."
Die Tochter verspricht das. Eines abends dann kommt sie tränenüberströmt nach Hause. "Was ist los?", fragt die Mutter. "Hat es nicht geklappt? Will er nicht katholisch werden?"
"Im Gegenteil!", schluchzt das Mädchen. "Viel schlimmer: Jetzt will er Priester werden!"
Und was sagt uns diese Geschichte, liebe Leserin, lieber Leser? Wenn es um eine Hochzeit geht, sollte man ganz genau bedenken, was man sagt. Und das ist in Bezug auf weitere Gratulations-Anlässe natürlich nicht anders.
|
Zitate zum Theme "Ehe"
Ehe = „Das Bündnis zweier Menschen, von denen einer sich niemals an Geburtstage zu erinnern vermag und der andere sie nie vergißt.“
Ogden Nash (1902-71), amerikanischer Schriftsteller und Journalist ("New Yorker")
Ehe = „Die gegenseitige Zärtlichkeit von zwei Schleifsteinen.“
John Osborne (1929-94), britischer Bühnenautor und Filmproduzent
Ehe = „Die wichtigste Entdeckungsreise, die der Mensch unternehmen kann.“
Sören Kierkegaard (1813-55), dänischer Theologe und Philosoph
Ehe = „Ein Bankett, das mit dem Dessert beginnt.“
Tristan Bernard (1866-1948), französischer Schriftsteller
Ehe = „Ein Bauwerk, das jeden Tag neu errichtet werden muß.“
André Maurois (1885-1967), französischer Schriftsteller
Ehe = „Ein Buch, bei dem das erste Kapitel in Poesie geschrieben ist und die übrigen in Prosa.“
Beverly Nichols (1898-1983), englischer Journalist und Schriftsteller
Ehe = „Eine gerechte Einrichtung: die Frau muß jeden Tag das Essen kochen, und der Mann muß es jeden Tag essen.“
Alberto Sordi (*1920), italienischer Filmkomiker
Ehe = „Ein Reisgericht, das man mit kaltem Wasser ansetzt und behutsam zum Kochen bringt.“
Aus China
Ehe = „Ein Versuch, zu zweit wenigstens halb so glücklich zu werden, wie man allein gewesen ist.“
Oscar Wilde (1854-1900), irischer Schriftsteller
Ehe = „Ein Vertrag, bei dem der Mann auf die eine Hälfte seiner Lebensmittel verzichtet, damit sie ihm die andere Hälfte kocht.“
Fred Feuerstein, Comic-Figur
Ehe = „Ein viel zu interessantes Experiment, um es nur einmal zu versuchen.“
Rita Hayworth (1918-87), amerikanische Tänzerin und Filmschauspielerin
Ehe = „Gegenseitige Freiheitsberaubung in beiderseitigem Einvernehmen.“
Oscar Wilde (1854-1900), irischer Schriftsteller
Ehe = „Wenn man trotzdem liebt.“
Sigismund von Radecki (1891-1970), deutscher Schriftsteller
Ehe = „Zustand oder Befindlichkeit einer Gemeinschaft, die aus einem Herren, einer Herrin und zwei Sklaven besteht, insgesamt also aus zwei Personen.“
Ambrose Bierce (1842-1914), amerikanischer Schriftsteller und Journalist
In diesem Sinn wünsche ich Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, einen rundum passenden Tag mit der perfekten Mischung!
Herzlichst Ihre
Alexandra Sievers