Mit "schlanker" Sprache beschränken Sie sich auf das Wesentliche. Ihr Publikum will nichts Anderes hören! Hier sind 7 wertvolle Tipps:
1. Bezeichnen Sie genau, was Sie meinen (Beispiel: Sagen Sie "Wiesbaden" statt "die hessische Hauptstadt").
2. Reihen Sie keine Substantive aneinander. Vorsicht beim "ung"-Virus!
3. Keine Wortungetüme und Fachwörter, die Ihr Publikum nicht kennt.
4. Meiden Sie banale Eigenschaftswörter ("schwerwiegende" Probleme, "interessante" Aspekte, "aktuelle" Anlässe, "brennende" Fragen).
5. Bereiten Sie Zahlen verständlich auf ("rund 1/3" statt "33,9 Prozent").
6. Begrenzen Sie Aufzählungen: spätestens nach 5 schalten die Hörer ab.
7. Klare Aussprache! Beispiele: "eine" wird leicht mit "keine" verwechselt; "eine einzige" ist eindeutig. "Verbesserung" ähnelt akustisch "Verwässerung"; das Synonym "Reform" wäre hier eine klare Alternative.
Thomas Rau, Redenschreiber der Senatskanzlei, Hamburg, Tel. 040-3681-0