Das Wort geht aus einem Munde, aber in tausend Ohren, sagt ein deutsches Sprichwort. Tatsächlich sind es vier verschiedene Ohren, mit denen wir hören. Achten Sie bei Ihrer Rede darauf, in welches Ohr das Gesagte fließt!
· Information: Das Sach-Ohr hört, worum es dem Sprecher inhaltlich geht.
· Befindlichkeit: Das Selbstkundgabe-Ohr hört, was der Sprecher über sich selbst und seine momentane Stimmung sagt.
· Verhältnis: Das Beziehungs-Ohr hört, was der Sprecher beim Empfänger emotional auslöst.
· Aufforderung: Das Appell-Ohr hört, was der Sprecher vom Zuhörer will.
· Eine Aussage kann oft mehrere Ohren zugleich ansprechen. Beispiel: "Der Mülleimer steht immer noch in der Küche". Das Sach-Ohr erhält eine Information, das Appell-Ohr erkennt darin eine Aufforderung ("Mach das Ding endlich leer!"), das Beziehungs-Ohr hört die versteckte Botschaft "Du machst das nie von alleine, ich schon", das Selbstkundgabe-Ohr erfährt alles über die herrschende Stimmung ("Mich nervt es furchtbar, wenn Du so nachlässig bist und mich alles immer machen lässt").
In: Simplify Your Life, Bonn