Die Fähigkeit zu lachen fasziniert schon seit Jahrhunderten die Wissenschaft. Jetzt hat der Radiologe Dean K. Shibata von der University of Rocheseter Orte im Gehirn lokalisiert, die auf Witz und Komik reagieren. Mit Hilfe des funktionalen Magnetresonanz-Bildgebungsverfahrens (fMRI) hat der Wissenschaftler dreizehn Freiwillige beim Lesen von Witzen und beim Betrachten von Cartoons untersucht. Shibata fand heraus, dass ein kleiner Fleck im Gehirn - der Nucleus accumbens - immer dann aktiv war, wenn die Probanden einen Witz lasen. Der Nucleus accumbens steht, so vermutet Shibata, in enger Verbindung zu unserem Heiterkeitsgefühl. "Warum wir lachen, weiß eigentlich niemand so genau", sagt Shibata. "Aber zu wissen, welche Gehirnregionen daran beteiligt sind, lässt uns ahnen, wie Humor verarbeitet wird, mit welchen Funktionen der Humor verbunden ist, und wie er sich hat entwickeln können. Das ist wichtig, weil es uns Einsicht verleiht in soziales und gefühlsmäßiges Verhalten sowie in die Gestaltung und Förderung von Beziehungen".
Artikel von Doris Marszk in: Bild der Wissenschaft online