In Diskussionen haben Sie die Wahl, weich oder hart zu kontern. Wichtig: Sie müssen mit den Konsequenzen leben können! Weiche Konter wären
· die Referenzmethode. Vorwurf: "So wird das nicht klappen!" Konter: "Das glaubten auch einige unsere Mitarbeiter (Kunden, Geschäftspartner, Mitglieder). Jetzt sind alle mit dieser Lösung äußerst zufrieden."
· die bedingte Zustimmung. Vorwurf: "Ich hätte das ganz anders gemacht." Konter: "Ich gebe Ihnen insgesamt Recht. Ich setze nur einen anderen Akzent ..."
Weniger schonend für Sie und Ihren Gegner sind harte Konter wie
· die "Falsche Adresse"-Methode. Vorwurf: "Sie gehen nicht systematisch vor ..." Konter: "... sagte immer Ihr alter Lehrer zu Ihnen."
· die Kompetenz-Taktik. Vorwurf: "Sie sind nicht auf dem Laufenden." Konter: "Wenn Sie die letzte Entwicklung verfolgt hätten, wüssten Sie, dass ... " Oder: "Wissen Sie denn als Spezialist nicht, dass ...?"
Stéphane Etrillard, Rhetorik-Trainer, Düsseldorf, Tel. 0211 7570740, www.spitzengespraeche.de