Die Geschichte hält viele Beispiele bereit, wo Geistesgrößen falsch wiedergegeben wurden. Noch heute verwenden Redeprofis weltweit gerne die folgenden Zitate, die in der bekannten Form nie ausgesprochen wurden:
· "Auch du, mein Sohn Brutus": Caesars letzte Worte wurden mit dichterischer Freiheit kolportiert. Tatsächlich war er durch die zahlreichen Messerstiche nicht mehr imstande, überhaupt noch etwas zu sagen.
· "Hier stehe ich, ich kann nicht anders": Martin Luther beendete seine Verteidigungsrede auf dem Reichstag zu Worms in Wahrheit recht zahm mit den damals üblichen Worten: "Gott helfe mir. Amen."
· "Und sie bewegt sich doch!": Galilei wurde von der Kirche zwar mit einer - moderaten - Buße belegt. Doch forderte ihn niemand, auch nicht der Papst, auf, seinem Weltsystem abzuschwören. Dies tat er freiwillig - ob aus Angst vor irgendwelchen Folgen, ist nicht geklärt.
· "Dann sollen sie doch Kuchen essen": Marie Antoinette hat sich niemals so despektierlich über ihre Untertanen ausgelassen. Die Äußerung wurde ihr zugeschrieben - nicht weil sie tatsächlich aus ihrem Mund kam, sondern weil sie ihrer politischen Ignoranz entsprach.
Walter Krämer/Götz Trenkler, Lexikon der populären Irrtümer. Piper-Tb, München1998.