Mit diesen Tipps kommen Ihre Unterweisungen gut an
Antwort: Es kommt darauf an, dass Ihre Kollegen die Informationen, die Sie ihnen geben, auch in Erinnerung behalten. Deshalb gehört die Wiederholung dazu. Damit Ihre Unterweisung gelingt, sollten Sie aber noch einige weitere Mittel einsetzen, die das Lernen fördern. Die größte Gefahr für jede Art von Unterricht ist die Langeweile. Diese Gefahr droht besonders dann, wenn sich Ihre Zuhörer gar nicht angesprochen fühlen – zum Beispiel weil sie das Gefühl haben, dass sie alles schon einmal gehört haben.
Checkliste: Wie gut sind Ihre Unterweisungen wirklich?
Finden Sie jetzt heraus, wie gut Ihre Unterweisungen ankommen. Die folgende Checkliste sollten Sie stets mit JA beantworten können. Ist dies der Fall können Sie sichergehen, dass Sie erfolgreiche und gute Unterweisungen durchführen.
- Haben Sie die tatsächliche Praxis in Ihrem Betrieb im Auge?
- Sind Sie bei allen Themen auf dem aktuellen Stand?
- Wirken Ihre Ausführungen authentisch?
- Kommen die wichtigsten Punkte deutlich genug zur Sprache?
- Treten Sie mit dem erforderlichen Nachdruck auf?
- Erreichen Sie Ihre Zuhörer auch emotional?
- Drücken Sie sich so aus, dass alle Zuhörer Ihnen folgen können?
4 Tipps für gute Unterweisungen
Früher bedeutete Lernen in der Regel Auswendiglernen. Heute sind wir schlauer und wissen, dass es mit bloßer Wiederholung nicht getan ist – zumindest nicht, wenn Unterricht auch spannend sein soll.
- Veranschaulichen Sie das, was Sie sagen, zusätzlich optisch. Setzen Sie einen Beamer oder Poster ein – hier ist besonders die Kombination von Texten und Bildern wichtig, da unser Gehirn solche Informationen am besten verarbeiten kann.
- Demonstrieren Sie richtiges und falsches Verhalten nach Möglichkeit praxisnah, also am Arbeitsplatz oder mithilfe der betreffenden Arbeitsmitteln. Was man angefasst hat, das behält man auch am leichtesten im Kopf.
- Lockern Sie Ihre Unterweisung auf, indem Sie Ihre Zuhörer einbeziehen, zum Beispiel mit einem Quiz. Abbildungen mit Gefahrensituationen sind gute Aufhänger für Ihre Fragen. Damit sprechen Sie Ihre Kollegen auch emotional an, und Sie können Überraschungsmomente einbauen.
- Machen Sie sich Gedanken darüber, welche Probleme in Ihren Arbeitsgebieten sich als Rollenspiel darstellen lassen. Ein denkbares Szenario wäre das Verhalten bei einem Arbeitsunfall. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt – so haben sich bei der Schulung von Berufskraftfahrern schon Sandkastenspiele mit Modellautos bewährt.
Der Erfolg Ihrer Unterweisungen hängt immer auch davon ab, was Sie von Ihren Kollegen erwarten. Auf den kurzen Nenner gebracht: Mehr bringt auch mehr!
Begnügen Sie sich deshalb nicht damit, die Vorschriften zu wiederholen, sondern arbeiten Sie den Sinn erfolgreicher Arbeitsschutzmaßnahmen als positives, gemeinsames Ziel heraus. Sie werden feststellen, dass Ihre Kollegen diese Einstellung mit der Zeit übernehmen.