Die wichtigsten Umweltzeichen und Gütesiegel für Ihr Unternehmen - eine Liste
Im Folgenden finden Sie die Zeichen und Siegel, die hohe Umwelt- und Sozialanforderungen stellen.
Blauer Engel
Der Blaue Engel setzt Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Von Computern bis Zahnbürsten tragen nur die von den unterschiedlichen Produktgruppen aus Umweltsicht besten das Gütesiegel. Die Produkte werden dabei von einer unabhängigen Jury nach bestimmten Kriterien bewertet.
Europäisches Umweltzeichen
Das produktübergreifende Umweltzeichen der Europäischen Union kennzeichnet viele verschiedene Konsumgüter, die sich durch besondere Umweltverträglichkeit und geringe Gesundheitsbelastung auszeichnen. Aus Ergebnissen von wissenschaftlichen Studien und umfangreichen Beratungen durch wirtschaftliche und soziale Akteure ergeben sich die Kriterien für dieses Umweltzeichen.
Das Mehrweg-Zeichen
Das von dem „Arbeitskreis Mehrweg“ entwickelte Zeichen garantiert, dass die damit ausgezeichneten Flaschen zum umweltfreundlichen Mehrwegsystem gehören. Anders als beim Einwegpfand werden die Mehrwegflaschen gesammelt, gereinigt, kontrolliert und wiederbefüllt. Einwegpfandflaschen werden nach der Einmalbenutzung eingeschmolzen oder zermahlen und der stofflichen Wiederverwertung zugeführt.
„Öko-Test“ und Stiftung Warentest
Das Magazin „Öko-Test“ vergibt, ausgehend von ökologischen Kriterien, Noten für verschiedene Produktgruppen. Die Kriterien, die zur Vergabe der Noten führen, sind beispielsweise Gesundheitsverträglichkeit, Stromverbrauch oder auch Garantie. Daneben wird auch der Umweltaspekt betrachtet. Sie können sich also auch hier über diesen informieren.
Natureplus
Mit dem Gütesiegel Natureplus werden Baustoffe, Bauprodukte und Einrichtungsgegenstände bewertet. Das Zeichen bietet Verbrauchern, aber auch Architekten, Handwerkern und allen sonstigen am Bau beteiligten Personen eine sichere Orientierung für umweltverträgliche und gesundheitlich unbedenkliche Produkte.
FSC-Siegel
Holz und Holzprodukte aus einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung werden mit dem FSC-Zeichen versehen. Das Gütesiegel betrachtet die komplette Produktkette vom Wald bis zum Endverbraucher nach strengen Vergabekriterien. Es wird somit also sichergestellt, dass das FSC-Holz immer korrekt den Verarbeitungsprozess durchläuft.
PEFC-Siegel
Auch bei der Vergabe des PEFC-Siegels werden Holzprodukte aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung hinsichtlich des ökonomischen, ökologischen und sozialen Standards betrachtet. Nach PEFC zertifizierte Betriebe zeigen Engagement für die Umwelt und Verantwortung im Umgang mit dem Rohstoff Holz.
Global Organic Textil Standard (GOTS)
Dieses Siegel gilt weltweit und ist eines der strengsten im Textilhandel. Ein ökologischer Status der Textilien sowie eine umweltschonende und sozial verantwortliche Herstellung und Verarbeitung der Bekleidungen werden garantiert.
Naturtextilien
Das Qualitätszeichen Naturtextilien garantiert ein vollständig aus Naturtextilien bestehendes Kleidungsstück. Bei der Vergabe werden allerdings auch Umweltwirkungen des Produktes und soziale Faktoren untersucht und einbezogen.
Öko-Tex Standard 100plus
Die Einhaltung von Schadstoffgrenzen und die Umweltfreundlichkeit im Betrieb bei Textilprodukten sind die Prüfkriterien, um das Gütesiegel Öko-Tex Standard 100plus zu erhalten.
EU-Energielabel
Das EU-Energielabel ist eine Energieverbrauchskennzeichnung für unterschiedliche Güter, wie Geräte, Gebäude oder Autos. Es trägt zur Steigerung der Energieeffizienz von z. B. Elektrogroßgeräten bei. Je nach Stromverbrauch werden die Geräte in Energieeffizienzklassen von A+++ (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) eingeteilt und farblich abgestuft. Ein Gerät mit A+++ verbraucht nur halb so viel Strom wie ein Geräte der Klasse A+.
Energy Star
Das ursprünglich aus Amerika stammende Label bescheinigt in Europa stromsparende Bürogeräte. Der Energy Star wird allerdings oft kritisiert. Zum einen kann jeder Hersteller, der glaubt, dass sein Gerät die Kriterien erfüllt, das Label verwenden. Zum anderen erfolgt keinerlei Überprüfung, sodass die Bedeutung dieses Gütesiegels an Bedeutung verliert.