Wenn Sie spezielle Kapselgehörschützer mit pegelabhängiger Schalldämmung, Kommunikationseinrichtung oder eingebautem Radio benutzen, ist es besonders wichtig, die Funktionen genau zu erklären. Denn hier kann es schnell zu einer fehlerhaften Anwendung kommen.
Oft ist die Kombination von Kapselgehörschützern mit anderer Persönlicher Schutzausrüstung ein Problem. Erklären Sie deshalb den Mitarbeitern, welche Kombinationen möglich sind und welche nicht. Andernfalls kann die Funktionsweise wieder beeinträchtigt sein. So kann es vorkommen, dass die Schutzbrille nicht richtig schließt, weil ihre Bügel eingerückt werden und dann der Abstand zu den Augen nicht mehr eng anliegend ist. Greifen Sie deswegen auf eine zum gleichzeitigen Tragen zugelassene Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) zurück.
Obwohl Kapselgehörschützer robust und langlebig gebaut sind, unterliegen auch diese dem Verschleiß. Deswegen müssen Sie erklären, wie sie vor der Verwendung auf mögliche Schäden hin zu überprüfen sind: Wesentliche Elemente der Kapselgehörschützer sind zum einen die Dichtungskissen, die dafür sorgen, dass kein Schall an den Kapseln vorbei zum Ohr dringt. Hier muss besonders auf mögliche Risse oder Löcher geachtet werden. Auch der Bügel muss funktionsfähig sein. Ein beschädigter Bügel drückt die Kapseln nicht mehr ausreichend an den Kopf, sodass ein Teil des Schalls fast ungedämmt ans Ohr dringen kann.
Und auch bei anderen Beschädigungen des Bügels oder der Kapseln muss der Gehörschutz unbedingt ersetzt werden.
Tipp: Erklären Sie, dass Verschleiß bei PSA normal ist und es kein Problem darstellt, defekte PSA zu ersetzen. Niemand muss aus Angst vor Ärger mit defekter PSA arbeiten.
Damit die Gehörschützer möglichst lange verwendet werden können, sind zusätzlich die Pflege- und Hygieneregeln des Herstellers zu beachten. Bei den meisten Kapselgehörschützern beschränken sich die Pflege und Hygiene auf eine regelmäßige Reinigung und einen Austausch der Dichtungskissen. Befinden sich im Inneren der Gehörschützer Schaumstoffeinlagen, müssen auch diese regelmäßig ausgetauscht werden, da unter den Kapseln eine erhöhte Schweißbildung möglich ist.
Auch ein Kapselgehörschützer stellt übrigens Persönliche Schutzausrüstung dar und ist daher nur von einer Person zu benutzen. Weisen Sie darauf hin. Erst nach Austausch der vorgenannten Teile darf der Gehörschutz auch durch andere Personen verwendet werden.