Schließen Sie bei einer Kulanz-Reparatur weitere Verpflichtungen aus

Bevor es zum Streit über eine - aus Ihrer Sicht - unberechtigte Reklamation kommt, ist eine Kulanz-Reparatur oftmals die bessere Alternative. Zumindest, wenn ein guter Kunde Mängel rügt, sollten Sie sich großzügig zeigen, um den Kunden nicht zu verlieren.
Inhaltsverzeichnis

Bevor es zum Streit über eine – aus Ihrer Sicht – unberechtigte Reklamation kommt, ist eine Kulanz-Reparatur oftmals die bessere Alternative. Zumindest, wenn ein guter Kunde Mängel rügt, sollten Sie sich großzügig zeigen, um den Kunden nicht zu verlieren.

Langfristig wird der Umsatzverlust Ihre Firma ansonsten teurer zu stehen kommen als die Kosten der Reparatur.

Reparatur aus Kulanz bedeutet Anerkennung des Mangels

Aber Vorsicht: Mit Ihrer Bereitschaft, einen beanstandeten Mangel ohne Vorbehalt und kostenlos zu beseitigen oder eine Ware umzutauschen, erkennen Sie den Mangel rechtlich an. Folge: Der Kunde hat dann das Recht, nachträglich vom Kauf zurückzutreten und den Kaufpreis zurückzuverlangen, falls der Mangel nach der Reparatur oder dem Umtausch immer noch auftritt. (OLG Karlsruhe, 25.11.2008, Az: 8 U 34/08)

Der Grund: Ist ein Mangel bereits zum Zeitpunkt des Kaufs vorhanden, sind Sie bei Mängelrügen innerhalb von 2 Jahren ab dem Kauf zunächst zu einer sogenannten Nacherfüllung verpflichtet. Nach Ihrer Wahl dürfen Sie zunächst den beanstandeten Mangel reparieren (Nachbesserung) oder die Ware umtauschen (Ersatzlieferung).

Bleibt dieser Versuch zweimal erfolglos, kann der Kunde eine Kaufpreisminderung verlangen oder sogar vom Kauf zurücktreten und ggf. Schadenersatz für vergebliche Aufwendungen verlangen (§ 440 BGB).

Beispiel: Der Käufer eines Autos bemängelt innerhalb der 2-jährigen Gewährleistungsfrist, dass der Schließmechanismus der Türen zeitweise nicht richtig funktioniert. Der Autohändler versucht erfolglos, das Problem zu beheben. Daraufhin will der Käufer das Auto zurückgeben und fordert den Kaufpreis zurück. Die Rückzahlung verweigert der Autohändler mit dem Hinweis darauf, dass nicht nachgewiesen sei, dass der Mangel bereits beim Kauf vorgelegen habe. Die Richter des OLG Karlsruhe verwiesen jedoch darauf, dass der Händler genau das mit seinen freiwilligen Reparatur-Versuchen bestätigt habe.

So beugen Sie Ansprüchen nach einer Kulanz-Reparatur vor



Praxis-Tipp:
Beanstandet ein Kunde innerhalb der ersten 6 Monate einen Mangel, wird davon ausgegangen, dass der Mangel schon beim Kauf bestanden hat (§ 476 BGB). Danach liegt die Beweislast dafür beim Kunden. Damit Kunden aber generell bei einer Kulanz-Reparatur keine weiteren Rechte geltend machen können, sollten Sie die Anerkennung einer Rechtspflicht schriftlich ausschließen.

Musterformulierung:

Sehr geehrter Herr Mustermann,

obwohl sich Ihre Beschwerde aus rein rechtlicher Sicht als unbegründet erwiesen hat, verstehe ich Ihren Verdruss. Daher bin ich – ohne Anerkennung einer Rechtspflicht – mit Ihrem Vorschlag einverstanden, den von Ihnen beanstandeten Schließmechanismus auf Kosten der Müller GmbH auszutauschen. Ich hoffe, Sie sind mit dieser Regelung einverstanden.

Ich würde mich freuen, Sie auch weiterhin zu den zufriedenen Kunden der Müller GmbH zählen zu dürfen.