Wenn Kunden einfach nicht zahlen, kann das Ihre Zahlungsfähigkeit einschränken und damit die Existenz Ihres Unternehmens gefährden. Besonders wenn Sie in Vorleistung gegangen sind und Ihr Liquiditätspolster noch klein ist, gehört das Eintreiben offener Forderungen zu Ihren wichtigsten Aufgaben als Unternehmer, wenn Sie Ihre Zahlungsfähigkeit erhalten möchten. Wie Sie dabei kreativ und erfolgreich vorgehen, damit Sie sich Ihre Zahlungsfähigkeit langfristig sichern, lesen Sie in dieser Serie.
Sie haben einen Schuldner, der Ihre fällige Forderung nicht begleicht? Kümmern Sie sich sofort darum. Lassen Sie die Sache auch bei kleinen Beträgen nicht auf sich beruhen. Das Geld, das Sie verdient haben, steht Ihnen zu, und Sie sollen es auch bekommen, denn das ist für Ihre Zahlungsfähigkeit wichtig. Das übliche Schema wäre eine Zahlungserinnerung, Mahnungen, Rechtsanwaltbrief, mit Mahnbescheid und Pfändung durch den Gerichtsvollzieher. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten, schneller und mit weniger Aufwand an das Geld zu kommen, damit Sie sich Ihre Zahlungsfähigkeit langfristig erhalten.
Gut für Ihre Zahlungsfähigkeit: Erinnern Sie mit einer Portion Humor
Zahlungserinnerungen, wie Sie und Ihr Kunde sie kennen, sind höflich formuliert und bitten den Kunden, er möge jetzt bezahlen. Häufig finden diese jedoch wenig Beachtung. Schreiben Sie Zahlungserinnerungen, die auffallen. Eine humorvoll beschriebene Zahlungserinnerung kommt besser im Kopf des Schuldners an, weil sie sich von den standardisierten Schreiben anderer Unternehmen abhebt. Diese Zahlungserinnerung ist eine „goldene Brücke“, die dem Kunden signalisiert, dass er jetzt sofort bezahlen sollte, um die Geschäftsbeziehung zu retten.
Sichern Sie Ihre Zahlungsfähigkeit mit einer außergewöhnlichen Zahlungserinnerung
Damit Sie sich Ihre eigene Zahlungsfähigkeit sichern, schreiben Sie Ihre Zahlungserinnerungen in einem humorigen Ton. Der Kunde wird verstehen, dass die Änderung durchaus ernst gemeint ist, Sie verärgern ihn jedoch nicht. Eine solche Zahlungserinnerung unterstellt Ihren Kunden auch nicht, er hätte die offene Forderung sicherlich übersehen, wie es die meisten Standardformulierungen machen. Eine pfiffige Zahlungserinnerung verzichtet auf den erhobenen Zeigefinger und packt ein unangenehmes Problem selbstbewusst an.
Eine kreative Zahlungserinnerung können Sie jedoch nur einmal schreiben, ein zweites Mal wirkt dasselbe Schreiben wie eine Masche und kommt daher schlecht an.
Weitere Informationen, wie Sie sich Ihre Zahlungsfähigkeit sichern, indem Sie Zahlungsausfälle vermeiden, finden Sie im Handbuch für Selbstständige und Unternehmer. Hier lesen Sie auch Beispiel-Texte, wie eine kreative Zahlungserinnerung aussehen könnte. Fordern Sie jetzt eine kostenlose Test-Ausgabe an.