Wann lohnt sich eine geplante Anschaffung? Wird eine Investition mehr Geld einbringen, als Sie ausgeben müssen? Was ist das richtige Angebot? Antworten auf diese Fragen geben Ihnen eine solide Investitionsrechnung. Der folgende Beitrag zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie am besten Ihre Investitionen planen.
Eine Investition ist eine Ausgabe für ein langlebiges Wirtschaftsgut. Dazu zählen zum Beispiel Maschinen, Fahrzeuge oder Computer.
Investitionen planen: Erstinvestitionen oder Ersatzinvestitionen
Wenn Sie Investitionen planen, können Sie zwischen einer Erstinvestition und einer Ersatzinvestition unterscheiden. Bei der Erstinvestition handelt es sich um ein neues Wirtschaftsgut für Ihren Betrieb. Sie schaffen beispielsweise eine Maschine für etwas an, das Sie bisher per Hand erledigt haben.
Von einer Ersatzinvestition wird gesprochen, wenn Sie ein altes gegen ein besseres Wirtschaftsgut austauschen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie Ihren alten Computer durch einen schnelleren ersetzen oder eine neue Maschine kaufen, weil die alte defekt oder schlicht zu alt geworden ist.
Investitionen planen: Diese Fragen zu allererst beantworten
Wenn Sie Investitionen planen, sollten Sie sich vor einer Entscheidung zwei Fragen stellen:
1. Lohnt sich die neue Anschaffung oder Ersatzinvestition überhaupt?
2. Welches Angebot ist aus wirtschaftlicher Sicht das Beste?
Sie können es sich sicher denken, wenn Sie sich als Unternehmer Fragen stellen, sollten es auch Antworten geben. Beide Fragen können Sie mittels einer Investitionsrechnung beantworten. Wenn Sie Investitionen planen, hilft Ihnen eine Investitionsrechnung, objektive Entscheidung zu treffen.
Bei einer Investitionsrechnung schätzen Sie Ihre Umsätze und Kosten. Die Basis für eine Investitionsrechnung bilden Annahmen, die Sie kritisch hinterfragen sollten.