Eine ausreichende Liquidität ist für Ihr Unternehmen wichtig. Sobald Sie merken, dass die Liquidität für Ihr Unternehmen knapp wird, sollten Sie umgehend handeln. Je schneller Sie gegen einen voraussichtlichen Liquiditätsengpass vorgehen, desto eher können Sie eine Krise vermeiden. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie kurz- und langfristig Ihre Liquidität verbessern.
Kurzfristig könnten Sie zusätzliche finanzielle Mittel zu günstigeren Konditionen beschaffen. Warten Sie nicht ab, bis Ihre Liquidität so gering ist, dass Sie in einer besonders schlechten Verhandlungsposition gegenüber Geldgebern sind. Abgesehen davon brauchen viele Maßnahmen Zeit, bis sich die Liquidität spürbar verbessert.
Ihre Liquidität sollten Sie als Unternehmer immer im Blick haben. Deshalb sind die meisten Maßnahmen, die eine Verbesserung der Liquidität bewirken, langfristig. Eine Möglichkeit, die Liquidität langfristig zu verbessern, ist Factoring.
Verbessern Sie Ihre Liquidität langfristig
Factoring zur Verbesserung der Liquidität ist für Sie interessant, wenn Sie viele Kunden mit hohen Außenständen haben. Prüfen Sie, wie hoch der Anteil der Forderungen an der Bilanzsumme ist. Liegt dieser über drei bis fünf Prozent, sollten Sie über Factoring nachdenken. Beim Factoring verkaufen Sie Ihre Forderungen an ein Factoring-Unternehmen. In diesem Fall müssen Sie nicht länger auf Ihre Forderungen warten, sondern erhalten das Geld zum größten Teil sofort.
Viele Factoring-Unternehmen bieten sogar an, das Mahnwesen und die Kundenbuchhaltung komplett zu übernehmen. Vielleicht ist dies eine Möglichkeit für Sie, weitere Kosten zu sparen. Ziehen Sie eine Verbesserung Ihrer Liquidität durch Factoring in Betracht, sollten Sie einen seriösen Anbieter wählen. Adressen und Hilfestellung bei der Umsetzung erhalten Sie beim Deutschen Factoring Verband, auch im Internet unter www.factoring.de oder beim Bundesverband Factoring für den Mittelstand, im Internet unter www.bundesverband-factoring.de.
Damit Sie Ihre Liquidität verbessern und direkt Ihre Forderungen bekommen, kostet Sie allerdings Gebühren an das Factoring-Unternehmen. Diese liegen meistens zwischen 0,5 und 1,5 Prozent des Bruttoumsatzes. Bei Exportaufträgen steigt die Gebühr auf ein bis drei Prozent. Außerdem fallen Kreditzinsen vom Tag der Auszahlung der Forderung bis zum Geldeingang beim Factor an.
Neben Factoring gibt es auch noch andere Möglichkeiten, Ihre Liquidität langfristig zu verbessern. Lesen Sie weiter in dieser Serie, und erfahren Sie darüber Genaueres.
Weiterführende Informationen, wie Sie langfristig Ihre Liquidität verbessern, finden Sie auch im Handbuch für Selbstständige und Unternehmer. Fordern Sie hier eine kostenlose Test-Ausgabe an.