Für Ihre Investitionsrechnung nach der Kapitalwertmethode brauchen Sie folgende Zahlen:
- Die voraussichtliche Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes in Jahren.
- Den Gewinn pro Jahr, mit dem Sie nach der Investition rechnen können.
- Die Investitionssumme.
- Den kalkulatorischen Zinssatz. Das ist der Zinssatz, den Sie für die Abzinsung nehmen, um zum Kapitalwert zu kommen.
Wenn Sie Investitionen planen und eine Investitionsrechnung vornehmen, sollten Sie die genannten Zahlen möglichst realistisch berechnen oder schätzen. Das fällt Ihnen leichter, wenn Sie folgende Hinweise beachten:
Investition planen: Hinweise zu den Zahlen der Investitionsrechnung
Nutzungsdauer:
Bei der Nutzungsdauer geht es um die Zeit, in denen Sie das Anlagegut in Ihrem Betrieb voraussichtlich nutzen können. Es handelt sich in diesem Fall um eine Schätzung. Fällt Ihnen diese schwer, können Sie sich an der amtlichen AfA-Tabelle orientieren. Das ist die Tabelle, die das Finanzamt für die Abschreibung Ihrer Investition zu Grunde legt.
Gewinn pro Jahr:
Der Gewinn ist ebenfalls eine Zahl, die Sie schätzen müssen. Eine realistische Schätzung, welchen Gewinn Ihnen die Investition bringt, ist besonders schwierig. Diese ist jedoch wichtig, wenn Sie zuverlässig entscheiden möchten, ob sich die geplante Investition rentiert.
Überlegen Sie deshalb mit welchem Mehrumsatz Sie durch Ihre Investition für die einzelnen Jahre rechnen. Auf der anderen Seite sollten Sie sich Gedanken über die laufenden Kosten der Investition pro Jahr machen. Die jährlichen Mehrumsätze abzüglich der laufenden Kosten sind die jährlichen Gewinne. Diese Beträge benötigen Sie, um den Kapitalwert zu berechnen.
Weiterführende Informationen zum Thema „Investitionen planen“ finden Sie auch im Handbuch für Selbstständige und Unternehmer. Fordern Sie jetzt eine kostenlose Test-Ausgabe an.