3. Durch <link glossar begriff _blank>Leasing Kapital gewinnen und anderweitig einsetzen
Steht bei Ihnen eine größere Investition an, müssten Sie für einen Kauf vielleicht mehrere Hunderttausend Euro finanzieren. Leasingraten dagegen bewegen sich eher im Bereich von Tausenden Euro. Deshalb steht Ihnen beim <link glossar begriff _blank>Leasing das zunächst angesparte Kapital oder Kreditvolumen für andere Zwecke zur Verfügung.
4. Mit <link glossar begriff _blank>Leasing immer auf den neuesten Stand der Technik
Für Investitionen, die einem starken Wandel unterliegen, lohnt sich <link glossar begriff _blank>Leasing ganz besonders. Das <link glossar begriff _blank>Leasing ist günstig, weil sich beispielsweise Maschinen immer auf dem neuesten Stand der Technik befinden. Sie haben als Unternehmer die Möglichkeit, auf veränderte Marktbedingungen jederzeit flexibel zu reagieren.
Dazu können Sie mit dem Leasinggeber vereinbaren, dass Sie das Leasinggut schon nach wenigen Jahren wieder zurückgeben. Das gebrauchte Gut müssen Sie beim <link glossar begriff _blank>Leasing nicht erst selbst verkaufen, sondern können gleich ein neues, modernes für einen neuen Zeitraum leasen.
Viele <link glossar begriff _blank>Leasing-Geber bieten sogar an, dass Sie das geleaste Gut vorzeitig zurückgeben dürfen, wenn Sie dafür ein neueres Modell leasen.
5. Raten für das <link glossar begriff _blank>Leasing sind Betriebsausgaben
Die Raten für das <link glossar begriff _blank>Leasing verbuchen Sie sofort in voller Höhe als Betriebsausgaben. Eine Aufteilung in Zins und Tilgung wie bei einem Kredit ist nicht notwendig.
6. Mit <link glossar begriff _blank>Leasing <link glossar begriff _blank>Gewerbesteuer sparen
Zahlen Sie <link glossar begriff _blank>Gewerbesteuer, werden Dauerschuldzinsen Ihrem Gewerbeertrag zugerechnet. Ein Darlehen erhöht also Ihre Steuerlast. Dies ist beim <link glossar begriff _blank>Leasing nicht der Fall.
7. Güter aus einem <link glossar begriff _blank>Leasing sind kaum pfändbar
Gekaufte Wirtschaftsgüter sind Ihr Eigentum und können von Gläubigern gepfändet werden. Bei einem <link glossar begriff _blank>Leasing ist die Pfändung des Gutes nahezu ausgeschlossen, weil das Gut der Leasinggesellschaft gehört.
8. Bilanz-Lifting beim <link glossar begriff _blank>Leasing
In der Regel wird das Leasinggut nicht dem Leasingnehmer, sondern dem Leasinggeber als Eigentum hinzugerechnet. In einer Bilanz müssen Sie als Leasingnehmer den Leasinggegenstand nicht als Fremdkapitalposition aufnehmen. Dadurch erhöht sich die <link glossar begriff _blank>Liquidität.
Hat <link glossar begriff _blank>Leasing auch Nachteile? In diesem Beitrag lesen Sie mehr darüber.
Weitere Informationen zum Thema <link glossar begriff _blank>Leasing und andere Beiträge, die Sie als Unternehmer interessieren, finden Sie im Handbuch für Selbstständige und Unternehmer.
Das "Handbuch für Selbstständige und Unternehmer" führt Ihr Unternehmen direkt, schnell und sicher zum Erfolg. Verlassen Sie sich bei Ihren Entscheidungen auf den Rat von 17 Experten, damit Sie ab sofort Fehler vermeiden und richtig handeln - Ihr Erfolg ist Ihnen dann sicher.