Sie kennen jetzt die Anschaffungskosten und die Rahmenbedingungen. Suchen Sie in einem nächsten Schritt mindestens drei Leasing-Gesellschaften, bei denen Sie ein konkretes Angebot für Ihr Leasing einholen.
Adressen oder Ansprechpartner finden Sie zum Beispiel über den Verkäufer des Leasing-Gutes, wenn dieser schon einmal mit Leasing zu tun hatte. Eine weitere Möglichkeit ist, zu Ihrer Bank zu gehen. Kreditinstitute haben eigene Leasing-Gesellschaften. Deshalb bekommen Sie bei einer Bank nicht nur Kredit- sondern auch Leasing-Finanzierungen.
Guter Überblick über Unternehmen, die im Leasing tätig sein
Außerdem könnte der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen für Ihr Leasing interessant sein. Unter www.leasing-verband.de finden Sie weitere Informationen. Die meisten Leasing-Gesellschaften sind hier Mitglied. Der Vorteil für Sie ist, dass Sie hier herstellerunabhängige Leasing-Gesellschaften finden können. Außerdem ist es einfacher, ein Unternehmen für Ihr Leasing zu finden, das auf Ihre speziellen Wünsche spezialisiert ist. Recherchieren Sie zusätzlich in Branchenbüchern oder im Internet.
Interessant ist, dass viele Leasing-Gesellschaften im Internet Kalkulatoren anbieten. So können Sie die Kosten für Ihr Leasing auf einfache Weise in kürzester Zeit ermitteln. Falls Sie keine Möglichkeit haben, ein Angebot online einzuholen oder sich lieber persönlich beraten lassen möchten, rufen Sie die ausgewählte Leasing-Gesellschaft an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Termin. Erläutern Sie Ihr Vorhaben, und fragen Sie nach einem Leasing Angebot. Teilen Sie Ihrem Ansprechpartner die ermittelten Anschaffungskosten mit und sprechen Sie über Ihre Vorstellungen zur Laufzeit des Vertrags und fragen Sie nach den weiteren Rahmenbedingungen von Ihrem Leasing.
Fragen Sie ruhig nach verschiedenen Vertragsvarianten für Ihr Leasing. Lassen Sie sich zum Beispiel ein Angebot mit und ohne Anzahlung geben. Wenn Sie an einem Nutzungs-Leasing interessiert sind, machen Sie Angaben zum voraussichtlichen Nutzungsumfang. Weisen Sie darauf hin, dass der kalkulierte Restwert sowie die Berechnungsweise einer eventuellen Abschlusszahlung im Angebot offen gelegt werden soll. Nur wenn Sie umfangreiche Informationen haben, können Sie verschiedene Angebote miteinander vergleichen.
Vertrag für ein Leasing besser vor Ort schließen
Falls möglich, besprechen Sie das Angebot vor Ort beim Leasing-Geber. Bei größeren Investitionsvorhaben oder bei einem Leasing außerhalb des Standards lohnt sich auch eine längere Geschäftsreise.
Achten Sie bei einem Gespräch darauf, wie sich der Leasing-Geber verhält. Hört er Ihnen zu? Geht er auf Ihre Wünsche einen? Klärt er Sie über Vor- und Nachteile auf? Erläutert er die Konditionen transparent und nachvollziehbar? Nur wenn Sie sich gut beraten fühlen und dem Leasing-Geber vertrauen können, sollten Sie sich für das Leasing bei diesem Leasing-Geber entscheiden. Denken Sie immer daran, dass Sie bei einem Leasing eine längere Geschäftsbeziehung eingehen.
Weitere Informationen zum Thema Leasing finden Sie im Handbuch für Selbstständige und Unternehmer. Fordern Sie jetzt kostenlos eine Test-Ausgabe an.