So verbessern Sie Ihre Kreditkonditionen
Eine Bewertung bestimmt die Konditionen, zu denen Sie Ihren Kredit bekommen. Es gibt zwei unterschiedliche Bewertungen:
1. Bewertung Ihrer Wirtschaftlichkeit (Bonitätsrating)
Hier wird geprüft, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie Ihren Kredit zurückzahlen können. Dabei schaut sich die Bank vor allem quantitative Faktoren (wirtschaftliche Kennzahlen), wie Gewinn an. Es werden jedoch auch qualitative Faktoren berücksichtigt, zum Beispiel die Branchenzugehörigkeit und Ihre Qualifikation als Geschäftsleiter.
2. Bewertung der Sicherheiten
Zudem schaut sich die Bank in einem Transaktionsrating Ihre Sicherheiten an. Einen voll besicherten Kredit können Sie je nach dem zwischen 0,5 bis 1,5 Prozentpunkten günstiger bekommen als einen Blankokredit (ungesicherter Kredit).
Für die Kreditkonditionen spielen also die Sicherheiten eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, dass Sie ausreichende Sicherheiten zusammenstellen, bevor Sie den Kreditantrag stellen.
Qualität der Sicherheiten ist unterschiedlich
Natürlich wird die Bank nahezu jede Sicherheit akzeptieren. Alles, was zu Geld gemacht werden kann, mindert schließlich das Risiko der Bank. Allerdings werden die Sicherheiten unterschiedlich bewertet. Die Bank richtet sich nach dem sogenannten Beleihungswert – also den Betrag, der bei einer Notveräußerung voraussichtlich zu erzielen ist. Bei "stabilen" Sicherheiten ist der Abschlag relativ gering, bei anderen, wie zum Beispiel Aktien, kann der Abschlag bis zu 50% betragen.
Droht ein Wertverfall Ihrer Sicherheiten, darf die Bank zusätzliche Sicherheiten verlangen. Stellen Sie diese nicht bereit, kann die Bank den Kreditvertrag fristlos kündigen.
Tipp: Bieten Sie der Bank möglichst gute Sicherheiten (Verpfändungen, Grundschulden, Lebensversicherung mit Rückkaufswert, Bürgschaften) an. Lassen Sie sich die Bewertung schriftlich bestätigen, damit Sie vor plötzlichen Nachforderungen relativ sicher sind. Behalten Sie zudem Sicherheiten zurück, damit Sie kurzfristig nachlegen können.