Da Ihr erzielbarer Umsatz nicht ohne weiteres ausgeweitet werden kann, erreichen Sie einen höheren Gewinn nur, wenn Sie auf eine strikte Kostendisziplin achten. Denken Sie daran, das Eigenkapital nicht nur durch Einnahmen entsteht, sondern auch, dass Sie Ihre Leistung mit möglichst geringen Kosten anbieten können.
Wie können Sie Kosten reduzieren und das Eigenkapital erhöhen?
Sie können auf ganz unterschiedliche Art und Weise sparen und mit den verschiedenen Möglichkeiten Ihr Eigenkapital stärken. Dazu einige Beispiele:
Wie Sie Kosten senken und Ihr Eigenkapital stärken
- Kapitalkosten: Vergleichen Sie die Finanzierungskonditionen verschiedener Banken. Es herrscht ein reger Wettbewerb, es gibt große Unterschiede.
- Einkaufskonditionen: Verhandeln Sie mit Ihren Partnern. Sind bessere Konditionen möglich, z.B. die kostenlose Lieferung oder ein Mengennachlass?
- Lieferantenauswahl: Eine langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit ist gut, aber der Preis muss stimmen. Vergleichen Sie die Konditionen Ihrer Lieferanten regelmäßig mit denen der Wettbewerber.
- Schnelle Rechnungsstellung: Sie haben Ihre Leistung erbracht, dann können Sie zügig die Rechnung stellen. So kommen Sie schneller an Ihr Geld und verfügen über eine bessere Liquidität.
- Konsequentes Mahnwesen: Es ist Ihr gutes Recht, dass Sie nach 10 bis 14 Tageb freundlich an eine versäumte Zahlung erinnern. Die freundliche Zahlungserinnerung ist zudem der Grundstein für ein späteres gerichtliches Mahnverfahren.
Im Hinblick auf Ihr Eigenkapital bringt Kostendisziplin allerdings nur etwas, wenn Sie und Ihre Mitarbeiter konsequent an einem Strang ziehen.
Tipp: Sprechen Sie ehrlich mit Ihren Mitarbeitern und sagen Sie, dass Sie vorhaben, Ihr Eigenkapital zu stärken. Fordern Sie Ihre Mitarbeiter auf, nach weiteren Einsparmöglichkeiten zu suchen. Belohnen Sie jeden umsetzbaren Vorschlag mit einem kleinen Geschenk, z.B. einem Gutschein für einen Kinobesuch mit Partner oder einmal tanken auf Firmenkosten.
Weitere Tipps rund um Ihren Alltag als Unternehmer lesen Sie regelmäßig im "Handbuch für Selbstständige und Unternehmer".
http://www.mein-geschaeftserfolg.de/index.php?id=92