Eine beliebte und häufig genutzte Alternative zum Kredit ist Leasing. Ist Leasing vielleicht generell die bessere Finanzierungsmöglichkeit? Dieser Newsletter nennt Ihnen die Vor- und Nachteile beim Leasing.
Was sind die Vorteile?
- Leasing schont Ihre Liquidität
Sie haben erst eine Leasingrate gezahlt, verfügen jedoch bereits über die Maschine, den Computer, das Auto oder eben über das, was Sie geleast haben. Auch in Zukunft zahlen Sie monatlich nur einer Rate, bestenfalls aus den Erträgen, die das gemietete Objekt erwirtschaftet.
- Leasing bietet eine feste Kalkulationsgrundlage
Sie wissen genau, mit welchen Kosten Sie pro Monat rechnen müssen, da die Leasingraten vertraglich festgelegt wurden.
- Leasing ist bilanzneutral
Sie sind Nutzer, nicht Eigentümer des gemieteten Objektes. Deshalb taucht es in Ihrer Bilanz nicht auf. Zudem müssen Sie beim Leasing die Anschaffungskosten nicht fremdfinanzieren. Deshalb bleibt Ihre Eigenkapitalquote unberührt. Die Bank wird Sie beim Rating mit guten Noten belohnen.
- Mit Leasing sind Sie auf dem aktuellen Stand der Technik
Sie passen sich schnell dem technischen Fortschritt an. Die geleasten Güter sind stets auf dem aktuellen Stand der Technik.
- Leasing spart Steuern
Setzen Sie die Leasingraten von der Steuer ab.
Was sind die Nachteile?
- Leasing bedeutet kein Eigentum
Sie sind nicht Eigentümer des Objektes, können es nicht verkaufen oder als Sicherheit für einen anderen Kredit einsetzen.
- Vertragsbindung beim Leasing
Der Leasing-Vertrag bindet Sie, eine vorzeitige Auflösung ist meist nicht möglich.
- Restwertrisiko
Bei manchen Verträgen besteht ein Restwertrisiko. Wird der kalkulierte Restwert beim späteren Verkauf des geleasten Objekts nicht erzielt, müssen Sie die Differenz zahlen.
- Keine Investitionszulagen
Für geleaste Güter gibt es keine Investitionszulagen.
- Leasing ist teurer als ein Kredit
Im Vergleich zum klassischen Kredit ist Leasing in der Regel teurer. Die Leasingrate ist in der Regel höher als ein Darlehenszins.
Haben Sie jedoch bei Ihrer Bank eine Ablehnung für einen normalen Kredit bekommen, ist Leasing auf jeden Fall eine Alternative, die Sie in Betracht ziehen können und sollen. Stecken Sie nach einer Kreditablehnung auf keinen Fall den Sand in den Kopf, denn Investitionen sind für die Zukunft Ihres Unternehmens wichtig.
Regelmäßige Tipps für Ihre Finanzierung lesen Sie im Newsletter "Selbstständig heute".
"Selbstständig heute" ist der Beraterbrief für Ihren unternehmerischen Erfolg. Mit diesem monatlichen Newsletter gewinnen Sie in nur 15 Minuten pro Monat mehr Sicherheit für alle Entscheidungen, die Sie als Selbstständiger treffen müssen und sind zu jeder Zeit bestens informiert. Jetzt kostenlos testen.