In der Regel handelt es sich bei einem PKW Leasing um eine Teilamortisierung. Das bedeutet, dass Sie während der Laufzeit nur einen Teil der Anschaffungs- und Herstellerkosten zahlen. Deshalb gibt es für PKW Leasing spezielle Regelungen bei Vertragsende, die Sie unbedingt überprüfen sollten, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
Wie Sie Kostenfallen beim PKW Leasing vermeiden
Achten Sie besonders auf folgende drei Punkte bei Ihrem PKW Leasing:
- 1. Die Autofirma als Leasinggeber hat ein Andienungsrecht. Das bedeutet, dass der Autohersteller Sie als Leasingnehmer dazu verpflichten kann, den Wagen am Ende der Leasing-Zeit zu einem vorher vereinbarten Kaufpreis zu übernehmen. Diesen Betrag zu bezahlen, ist Ihre Pflicht. Es könnte jedoch sein, dass Sie das Fahrzeug bei einem anderen Händler günstiger erwerben könnten.
- 2. Mit der Mehrerlösbeteiligung beim PKW Leasing wird der PKW am Ende der Laufzeit an einen Dritten verkauft. Ist der Erlös höher als der kalkulierte Restwert, bekommen Sie die Hälfte des Gewinns. Allerdings dürfen Sie aus steuerlichen Gründen nicht mehr als 75% vom Mehrerlös erhalten. Es könnte jedoch sein, dass Ihr Autohändler als eigenständiges Unternehmen das Fahrzeug zum Restwert kauft. Dann gehen Sie leer aus. Am besten treffen Sie schon bei Vertragsabschluss dazu eine Vereinbarung.
- 3. Ein weiteres Kostenrisiko beim PKW Leasing ist ein Vertrag, der sagt, dass Sie die Differenz bis zur Höhe des kalkulierten Restwerts zahlen. Sie müssen bezahlen, wenn die Leasinggesellschaft keinen kostendeckenden Preis erzielen kann. Das Risiko ist besonders groß, wenn der Betrag des Restwertes hoch ist. Die Leasingraten für das PKW Leasing sind dann zwar günstiger, aber am Ende kommt die große Belastung.
Nicht nur die Leasingraten sind beim PKW Leasing wichtig
Wichtig ist, dass Sie alle Klauseln beim Leasingvertrag genau überprüfen und gegebenenfalls nachfragen oder spezielle Vereinbarungen treffen. Es ist ratsam, das PKW Leasing als eine Kombination aus mehreren Elementen zu sehen. Achten Sie nicht nur auf die Leasingraten, sondern auch auf die Kosten, die am Ende der Laufzeit auf Sie zu kommen.
PKW Leasing ist ein komplexes Thema. Einfache Erklärungen und Beispiele aus der Praxis im Handbuch für Selbstständige und Unternehmer zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile noch anschaulicher. Am besten Sie überzeugen sich selbst und fordern noch heute Ihr persönliches Gratis-Exemplar an.