Das Rating beurteilt anhand unterschiedlicher Kriterien Ihre wirtschaftliche Lage und die künftige Wettbewerbsfähigkeit. Das Ziel von einem Rating ist, herauszufinden, ob Sie den Kredit voraussichtlich fristgemäß zurückzahlen können. Zudem analysiert ein Rating, was einer Rückzahlung entgegenstehen könnte und welche offensichtlichen sowie latenten Risiken es gibt.
Die gute Nachricht: Die Bank macht kein Geheimnis daraus, welche Betriebsbereiche beim Rating geprüft werden. Deshalb können Sie gezielte Vorbereitungen treffen, die das Rating positiv beeinflussen. Zudem liefert ein Rating Ihnen wertvolle Erkenntnisse über Ihr Unternehmen. Aus diesem Grunde ist ein Rating nicht nur eine lästige Pflichtübung, sondern hat einen überaus nützlichen Begleiteffekt.
Ein Rating bringt Ihnen Vorteile
Nutzen Sie Ihren Vorteil, dass ein Rating Ihnen schonungslos und objektiv verborgene Schwachstellen zeigt. Ein Rating erfordert Antworten auch auf unangenehme Fragen: Warum ist das Geschäftskonto über Monate hinweg im Soll? Wer kann wichtige Entscheidungen treffen, falls der Inhaber für längere Zeit ausfällt?
Ein Rating fordert sämtliche Fakten. Jetzt haben Sie die einmalige Gelegenheit zu agieren, uneffektive Handlungsabläufe zu verändern oder Prozesse umzugestalten. Ein Rating öffnet Ihnen als Unternehmer die Augen. So können Sie handeln, bevor es zu spät ist, und Sie bei einer negativen Entwicklung die Notbremse ziehen müssen. Ein Rating fordert und hilft, nicht über Risiken hinweg zu sehen und eingefahrene Muster beizubehalten, solange es nur eben geht. Dann kann es sein, dass es irgendwann nicht mehr geht.
Der Wettbewerb ist schnell und nimmt genauso wenig Rücksicht wie ein Rating. Das Rating bietet ihnen jedoch die Chance, Missstände in Ihrem Unternehmen rechtzeitig zu beseitigen.
Weitere Informationen allgemein zum Thema Rating und wie Sie in ein gutes Rating bekommen, finden Sie im Handbuch für Selbstständige und Unternehmer. Fordern Sie hier eine kostenlose Test-Ausgabe an.