Unternehmer müssen investieren und brauchen dazu Kredite. Eine Kreditablehnung können Sie als Unternehmer deshalb nicht einfach hinnehmen. In einem ersten Schritt sollten Sie bei der <link glossar begriff _blank>Bank nach den Gründen für die Kreditablehnung fragen. Manchmal ist es dann für Sie vorteilhaft, mit der <link glossar begriff _blank>Bank einen Kompromiss zu schließen. Warum, lesen Sie in diesem Tipp.
Das Wichtigste bei einer Kreditablehnung ist, das persönliche Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner bei der <link glossar begriff _blank>Bank zu suchen. In einem persönlichen Gespräch können Sie am ehesten eventuelle Probleme beseitigen, die zu der Kreditablehnung geführt haben. Antworten des Bankers auf Ihre Fragen klären die Gründe, warum es zu der Kreditablehnung kam.
Der Ansprechpartner bei der <link glossar begriff _blank>Bank kann Sie außerdem beraten, wie Sie mit der Kreditablehnung umgehen sollen. Sie können beispielsweise mit der <link glossar begriff _blank>Bank über Alternativen sprechen, um so doch noch zu einem positiven Ergebnis zu kommen. Denken Sie im Vorfeld schon darüber nach, welche Alternativen Ihnen Ihre <link glossar begriff _blank>Bank anbieten könnte.
Überlegen Sie sich, ob Sie beispielsweise die Einschränkung Ihrer geplanten Investition auf eine niedrigere Finanzierungssumme akzeptieren können. Sie können so vielleicht die Kreditablehnung einschränken und zumindest ein Teilziel erreichen. Ihren Betriebsmittelkreditbedarf können Sie oft auch durch Verlagerung der Inanspruchnahmen auf Lieferanten reduzieren. Dazu müssen Sie nur mit den Lieferanten längere Zahlungsziele vereinbaren.
Neue Lösungen nach einer Kreditablehnung
Das Schöne an einem Kompromiss ist, dass häufig beide Seiten davon profitieren. Ihre <link glossar begriff _blank>Bank kann mit gutem Gewissen die Kreditablehnung rückgängig machen, fühlt sich sicher und unterstützt Sie weiter. Sie brauchen sich nicht mehr länger Gedanken über die Kreditablehnung zu machen, haben möglicherweise jetzt geringere Kreditkosten und arbeiten so rentabler. Rentabilität ist auf jeden Fall für beide Seiten gut - ganz besonders, weil sich eine gute Rentabilität auch positiv auf das nächste Rating auswirkt.
Manchmal ist es so, dass eine Kreditablehnung auch etwas Gutes bringt. Durch die Krise zeigen sich manchmal als Alternativen gute Lösungen auf, die ohne Krise gar nicht erst entstanden wären.
<link aktuelles tipp>Lesen Sie weiter in dieser Serie und informieren Sie sich darüber, warum Sie stets verschiedene Banken miteinander vergleichen sollten.
Das Thema Finanzierung ist für jeden Unternehmer wichtig. Viele Tipps dazu und andere interessante Aspekte rund um Ihre Selbstständigkeit finden Sie im Handbuch für <link glossar begriff _blank>Selbstständige und Unternehmer.
Das „Handbuch für <link glossar begriff _blank>Selbstständige und Unternehmer“ führt Ihr Unternehmen direkt, schnell und sicher zum Erfolg. Verlassen Sie sich bei Ihren Entscheidungen auf den Rat von 17 Experten, damit Sie ab sofort Fehler vermeiden und richtig handeln - Ihr Erfolg ist Ihnen dann sicher.