Eine Kreditablehnung ist für Sie und Ihre Bank unangenehm. Sie können jedoch im Vorfeld schon einiges tun, damit Sie erst gar keine Kreditablehnung bekommen. Gehen Sie beispielsweise offensiv mit eventuellen Problemen um, und suchen Sie den Kontakt zu Ihrer Bank. Wie Sie am besten vorgehen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Mit einem Rating überprüft Ihre Bank wie die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens ist. Ein schlechtes Rating ist der Grund für eine Kreditablehnung. Für ein gutes Rating sollten Sie die Zusammenarbeit mit Ihrer Bank pflegen. Informieren Sie beispielsweise Ihre Bank von sich aus über Ihren Jahresabschluss, Einnahmen-Überschuss-Rechnungen, Zwischenzahlen, Vermögensaufstellungen und Berichte oder Planungsunterlagen.
Weitere Informationen holen sich die Banken bei den Auskunfteien wie Schufa und Kreditform. Unterschätzen Sie außerdem nicht die Meinung Ihrer Mitbewerber, Lieferanten und Kunden oder Berichte über Ihr Unternehmen in der Presse.
Gibt es viele widersprüchliche oder negative Informationen über Ihr Unternehmen, reagiert die Bank auf diese Warnzeichen. Eine Kreditablehnung könnte die Folge sein.
7 Warnzeichen für Ihre Bank, die zu einer Kreditablehnung führen können
- 1. Warnzeichen zur Kreditablehnung: Sie überziehen häufig das Konto
- 2. Warnzeichen zur Kreditablehnung: Sie skontieren Ihre Lieferanten nicht mehr
- 3. Warnzeichen zur Kreditablehnung: Ihre Kreditanspruchnahme steigt im Durchschnitt trotz rückläufiger oder stagnierender Umsätze
- 4. Warnzeichen zur Kreditablehnung: Ihre Bank erhält Auskunftsanfragen fremder Institute
- 5. Warnzeichen zur Kreditablehnung: Ihr Warenlager wächst, Ihre Forderungen erhöhen sich, Ihre Umsätze stagnieren oder sinken
- 6. Warnzeichen zur Kreditablehnung: Buchungsrückstände in der Buchhaltung
- 7. Warnzeichen zu Kreditablehnung: Die Jahresabschlüsse, Einnahmen-Überschuss-Rechnungen, Zwischenzahlen oder Pläne reichen Sie verspätet bei der Bank ein.
Der Grund für Ihre Kreditablehnung könnte jedoch nicht bei Ihnen, sondern auch bei der Bank liegen. Vergessen Sie deshalb besonders nach einer Kreditablehnung nicht, Ihre Bank zu kontrollieren. Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Tipp.
Weiterführende Informationen zum Thema Kreditablehnung und Finanzierung finden Sie im Handbuch für Selbstständige und Unternehmer.
Das „Handbuch für Selbstständige und Unternehmer“ führt Ihr Unternehmen direkt, schnell und sicher zum Erfolg. Verlassen Sie sich bei Ihren Entscheidungen auf den Rat von 17 Experten, damit Sie ab sofort Fehler vermeiden und richtig handeln - Ihr Erfolg ist Ihnen dann sicher.