- Lösung 1 : Genug Eigen- und Fremdkapital
- Lösung 2: Hohe Investitionen, wenn die Eigenkapitaldecke stimmt
- Lösung 3: Der steigende Betriebsmittelbedarf wird nicht vergessen
Wenn Sie mit genug Eigen- und Fremdkapital ausgestattet sind, können Sie hohe Investitionen tätigen, die Ihre Unternehmens-Situation in Zukunft bessern kann. Hohe Investitionen bedeuten allerdings auch, dass Ihr Betriebsmittelbedarf (Vorräte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen) stark ansteigt. So ist die Existenzsicherung gewährleistet.
- Lösung 4: Richtige Einschätzung der Nachfrage
- Lösung 5: Sie unterschätzen Ihre Wettbewerber nicht
- Lösung 6: Sie sind nicht von einzelnen Kunden abhängig
- Lösung 7: Keinen Preisdruck aussetzen lassen
Durch richtige Marktanalysen können Sie die Nachfrage richtig einschätzen und Vorräte und Investitionen genauer planen. So beugen Sie Umsatzeinbußen und Liquiditätsengpässe vor. Sie wissen, dass ein Kunde nicht mehr als 10% Ihres Umsatzes ausmachen darf, damit Sie nicht in Abhängigkeit von diesem Kunden geraten. Denn Abhängigkeit ist gleichbedeutend mit Preisdruck.
Sie sorgen rechtzeitig dafür, dass Neukunden geworben werden. Das werben von Neukunden kann manchmal Monate dauern und kostet erst einmal viel Geld. Sie planen das ein und wissen, Stammkunden bringen Ihnen die Werbungskosten und Gewinne ein.
Hilfe zum Thema Existenzsicherung und Lösungen dazu, finden Sie im Handbuch für Selbstständige und Unternehmer.
Jetzt GRATIS 14 Tage lang das 512-Seiten starke Grundwerk rund um die Selbstständigkeit testen. Während der Testphase steht Ihnen der heiße Draht zum 17-köpfigen Team vom Handbuch für Selbstständige und Unternehmer zur Verfügung. – Für Ihren finanziellen Vorteil.
Existenzsicherung: Den Markt und Marktführer ständig im Blickwinkel haben
- Lösung 8: Sie machen Marktanalysen
- Lösung 9: Haben den Marktführer ständig im Blickwinkel
Im Gegensatz zu vielen Unternehmen bringt Sie das nicht in Schwierigkeiten, sondern Sie profitieren von der Marktforschung. Machen Sie es wie Samuel Moore Walton, der Gründer von Wal Mart: Er lernte alles von seinen Wettbewerbern und verbesserte und vereinfachte vieles. Damit ließ er seine Konkurrenz hinter sich.
Im 2. Teil von „17 Lösungen, die Ihre Existenzsicherung bedeuten“ lesen Sie
- 8 weitere Lösungen für Ihr Unternehmen, die Ihre Existenzsicherung bewahren;
- Einen Extra-Tipp von den 17 Experten vom Handbuch für glossar/begriff/abgaben.html?no_cache=1&tx_ppwtipp_pi1[methode]=update&cHash=6762118df0glossar/begriff/abgaben.html?no_cache=1&tx_ppwtipp_pi1[methode]=update&cHash=6762118df0glossar/begriff/abgaben.html?no_cache=1&tx_ppwtipp_pi1[methode]=update&cHash=6762118df0glossar/begriff/abgaben.html?no_cache=1&tx_ppwtipp_pi1[methode]=update&cHash=6762118df0glossar/begriff/abgaben.html?no_cache=1&tx_ppwtipp_pi1[methode]=update&cHash=6762118df0glossar/begriff/abgaben.html?no_cache=1&tx_ppwtipp_pi1[methode]=update&cHash=6762118df0glossar/begriff/abgaben.html?no_cache=1&tx_ppwtipp_pi1[methode]=update&cHash=6762118df0glossar/begriff/abgaben.html?no_cache=1&tx_ppwtipp_pi1[methode]=update&cHash=6762118df0glossar/begriff/abgaben.html?no_cache=1&tx_ppwtipp_pi1[methode]=update&cHash=6762118df0glossar/begriff/abgaben.html?no_cache=1&tx_ppwtipp_pi1[methode]=update&cHash=6762118df0glossar/begriff/abgaben.html?no_cache=1&tx_ppwtipp_pi1[methode]=update&cHash=6762118df0glossar/begriff/abgaben.html?no_cache=1&tx_ppwtipp_pi1[methode]=update&cHash=6762118df0glossar/begriff/abgaben.html?no_cache=1&tx_ppwtipp_pi1[methode]=update&cHash=6762118df0glossar/begriff/abgaben.html?no_cache=1&tx_ppwtipp_pi1[methode]=update&cHash=6762118df0Selbstständige und Unternehmer