Im ersten Teil von "Betriebsprüfung: Steuerfahnder auf der Spur von Steuersündern" konnten Sie lesen:
- Welche Aufgabe Steuerfahnder haben
- Was Steuerfahnder alles dürfen
- Die 1. Möglichkeit, wie Sie ins Fadenkreuz der Steuerfahnder geraten
Betriebsprüfung: 2. Möglichkeit, wie Sie ins Fadenkreuz der Steuerfahnder geraten
Die Informationen erhalten die Finanzverwaltungen von innen.
Ein Prüfungsdienst stellt massive Fehler in der Buchführung fest. Der Prüfer kommt mit seinen eigenen Mitteln nicht weiter, wenn zum Beispiel
- Lohnaufzeichnungen nicht vorgelegt werden können,
- der Prüfer den Verdacht hat, dass das Unternehmen Unterlagen bewusst zurückhält.
Jetzt prüfen Sachgebietsleiter und Steuerfahnder, ob der Verdacht des Prüfers begründet ist. Bewegen sich die kalkulations-Differenzen im 6-stelligen Bereich, also ab 100.000 €, wird die Steuerfahndung tätig.
Durch die Haus-Durchsuchung erfährt der Betroffene von dem Steuerstraf-Verfahren, das gegen ihn eingeleitet wurde.
Bei kleineren Fällen und Beträgen wird die Steuerfahndung in der Regel nicht eingeschaltet.
Halten Sie sich Steuerfahnder vom Hals und Nutzen Sie die Finanzamt-sicheren Vorlagen des Handbuch für Selbstständige und Unternehmer. Damit Ihre nächste Betriebsprüfung anstandslos vorübergeht.
Betriebsprüfung: Die Lohnsteuerprüfung und die Steuerfahnder
Die Lohnsteuerprüfung hat die Aufgabe,
- die Berechnung der Lohnsteuer, und
- die ordnungsgemäße Abführung
der Lohnsteuer zu überwachen und zu kontrollieren.
Die Prüfer kontrollieren, ob die
- Arbeitsverträge wie vereinbart abgerechnet werden. Gerade steuerfreie Gehaltsbestandteile werden besonders geprüft. Und die 1%-Regelung bei Geschäftswagen.
- Stundenaufzeichnungen der Mitarbeiter mit der Lohnabrechnung des Unternehmens übereinstimmen. Besonders aus dem Baubereich ist bekannt, dass häufig Differenzen auftreten, weil schwarze Schafe versuchen, Ihre Mitarbeiter an Steuer und Sozialversicherung vorbei zu bezahlen. Die Manipulationen werden meistens von den Prüfern aufgedeckt und es drohen hohe Bußgelder.
Die Dauer der Prüfung ist abhängig von der Mitarbeiteranzahl. Meistens jedoch handelt es sich um ein paar Stunden, die sich der Prüfer während der Betriebsprüfung beim Unternehmen und/oder dessen Steuerberater aufhält.
So schafft es der Prüfer meistens, mehrere Betriebe an einem Tag zu prüfen.
Folgende Gründe können der Anlass eine Betriebsprüfung sein:
- Ihr Unternehmen ist per Zufall ausgewählt worden.
- Ihr Unternehmen ist nach Ihrer Betriebsgrößenklasse turnusmäßig dran. Mehr zur Häufigkeit der Betriebsprüfung finden Sie hier.
- Ihr Unternehmen ist beim Finanzamt auffällig geworden.
Finanzamt-sichere Vorlagen, die Sie sicher durch jede Betriebsprüfung bringt, finden Sie im Handbuch für Selbstständige und Unternehmer. Damit klingeln Steuerfahnder bei Ihnen nicht morgens um 5 Uhr an der Tür.
Überzeugen Sie sich selbst und testen 14 Tage GRATIS das 512 Seiten umfassende Grundwerk des Handbuch für Selbstständige und Unternehmer mit seinen 17 Experten.
Im 3. Teil von „Betriebsprüfung: Steuerfahnder auf der Spur von Steuersündern“ lesen Sie:
- Die Umsatzsteuer Sonderprüfung und die Steuerfahnder
- Welcher Anlass bei einer allgemeinen Betriebsprüfung die Steuerfahnder auf den Plan ruft