Bestimmt wird er Sie nicht freiwillig darauf hinweisen, dass es besonders günstig ist, auf den Kredit zu verzichten und auf andere Mittel zurückzugreifen. Ist es aber häufig so!
Haben Sie die richtige Mischung?
Fördermittel als Alternative zum Bankkredit
Für Selbstständige, Gründer und Jungunternehmer gibt es eine Vielzahl an Förderkrediten, die Sie zu günstigen Konditionen beantragen können. In der Regel liegen die Zinsen deutlich unter dem Marktniveau. Außerdem gibt es eine Menge an Zuschüssen, die Sie gar nicht zurückzahlen müssen. Das ist natürlich noch besser.
Banken verschweigen häufig Fördermittel
Die meisten Fördermittel stammen von staatlichen Banken, sie werden aber über normale Kreditinstitute vergeben. Dort wird auch Ihr Antrag geprüft. Allerdings machen viele Banken nicht freiwillig auf die Fördermittel aufmerksam, denn sie verdienen daran nur wenig. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich vor einem ersten Gesprächstermin über mögliche Fördermittel informieren. Sie können Ihren Bankberater dann konkret auf bestimmte Fördermittel ansprechen. Er kann die Existenz der Fördermittel nicht leugnen, er wird Ihnen dann natürlich Auskunft geben.
Mit einem Finanzierungs-Mix, bestehend aus Fördermittel und anderen Geldquellen, können Sie leicht mehrere tausend Euro an Finanzierungskosten sparen.
Welche Fördermittel eignen sich für Ihr Unternehmen?
Eine kostenlose Fördermittelprüfung bietet die Wabeco Unternehmensberatung an. Sie füllen einen Fragebogen aus und geben dort Einzelheiten zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Vorhaben an. Die Berater prüfen dann, ob und in welcher Höhe Sie Fördermittel bekommen können.