Einerseits kontrolliert der Prüfer bei der Betriebsprüfung schwerpunktmäßig, ob Sie die rechtlichen Voraussetzungen, z.B. beim Investitionsabzugsbetrag, erfüllt haben. Das ist jedoch längst nicht alles. Ein Prüfer setzt bei einer Betriebsprüfung das Programm IDEA ein. Damit kann er umfangreiche Daten innerhalb weniger Minuten miteinander abgleichen.
IDEA unterstützt den Prüfer bei der Betriebsprüfung
Welche Möglichkeiten bietet IDEA? Diese Übersicht sagt Ihnen, welche umfassenden Kontrollmöglichkeiten die Software bei der Betriebsprüfung bietet:
- Kassenprüfung: Während der Betriebsprüfung wird geschaut, ob negative Kassenbestände vorliegen. Als Konsequenz kann sich eine Erhöhung der Betriebseinnahmen ergeben.
- Kontrolle aller Rechnungen: Haben Ihre Rechnungen fortlaufende Nummern oder gibt es Lücken? Der Betriebsprüfer kann so feststellen, ob Abrechnungen fehlen und somit auch Betriebsausgaben.
- Summe aller Rechnungen: Die Betriebsprüfung soll die Vollständigkeit der Betriebseinnahmen kontrollieren. Gibt es Differenzen, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Einnahmen erhöht wurden.
- Vergleich zwischen Angebot und Rechnung: Als Handwerker müssen Sie mit diesem Vergleich während einer Betriebsprüfung auf jeden Fall rechnen. Es wird geschaut, ob die Endabrechnung deutlich unter dem Angebot liegt. So kann der Betriebsprüfer darauf schließen, dass eventuell ein Teil der Leistung schwarz vereinnahmt wurde.
- Zeitreihenvergleich: In diesem Teil der Betriebsprüfung steht das Verhältnis von Wareneinkauf und Erlös im Wochen- oder Monatsvergleich im Vordergrund. Der Prüfer kann herausfinden, ob Bareinnahmen eventuell nicht vollständig erfasst wurden.
- Anwendung der Beford-Analyse: Der Prüfer schaut sich die Verteilung der Anfangsziffern innerhalb Ihrer Buchführung an. Bei Auffälligkeiten kann von einer Manipulation der Zahlen ausgegangen werden. Die Umsätze könnten beispielsweise verkürzt sein.
- Chi-Quadrat-Test: Mit diesem Test wird geprüft, ob einzelne Ziffern im Zahlenwerk der Buchführung auffällig oft verwendet wurden. Auch in diesem Fall können Rückschlüsse gezogen werden, dass Zahlen manipuliert sein könnten, weil bei erfunden Daten bestimmte Zahlen als Lieblingszahlen untypisch oft vorkommen.
- Minijob/Abgleich von Kontonummern: Der Abgleich sagt aus, ob Zahlungen an mehrere Minijobber auf dasselbe Konto überwiesen wurden. Der Betriebsprüfer wird vermuten, dass ein Beschäftigungsverhältnis mit Entgelt über 400,- Euro scheinbar auf mehrere Minijobs aufgeteilt wurde.
- Bewirtungen: Während einer Betriebsprüfung werden auch die Tage, an denen Bewirtung stattgefunden haben, überprüft. Der Betriebsprüfer wird einen privaten Anlass vermuten, wenn die Bewirtungen überwiegend an Wochenenden stattgefunden haben.
Weitere Informationen zur Betriebsprüfung lesen Sie auch im Handbuch für Selbstständige und Unternehmer.
Das "Handbuch für Selbstständige und Unternehmer" führt Ihr Unternehmen direkt, schnell und sicher zum Erfolg. Verlassen Sie sich bei Ihren Entscheidungen auf den Rat von 17 Experten, damit Sie ab sofort Fehler vermeiden und richtig handeln - Ihr Erfolg ist Ihnen dann sicher. Jetzt kostenlos testen.