Es lässt sich nicht ändern: Ihre Konkurrenz bietet dem Kunden genau das Gleiche oder zumindest etwas Ähnliches. Deshalb müssen Sie jeden Tag aufs Neue um die Gunst des Kunden buhlen. Sie haben die Nase vorn, wenn Sie besser als Ihre Konkurrenz sind.
Doch leider kümmern sich viele Gründer nicht um die mögliche Konkurrenz. Sie sind zu sehr mit sich selbst beschäftigt. Das ist schade. Denn: Konkurrenz bedeutet, den Markt teilen zu müssen, also Umsatz einzubüßen. Kennen Sie Ihre Konkurrenz, können Sie viel besser reagieren. Vielleicht ist die Konkurrenz sogar so stark, dass Sie besser auf Ihre Geschäftsidee verzichten.
Beobachten Sie die Konkurrenz ganz genau: Wahrscheinlich werden Sie viel Positives entdecken, das Sie nachahmen können. Sie werden vielleicht auch Negatives sehen und versuchen, es besser zu machen, um dadurch einen Vorsprung zu erhalten.
Die Konkurrenz fortlaufend beobachten
Der Blick auf die Konkurrenz ist nicht nur für Gründer empfehlenswert. Zu Ihren Aufgaben als Unternehmer gehört, Markt und Konkurrenz fortlaufend zu beobachten.. Dabei gilt: Stillstand ist Rückschritt. Denken Sie daran, dass auf Grund der modernen Medien die Konkurrenz nicht nur in Ihrem Umfeld sitzt, sondern deutschlandweit oder vielleicht sogar international.
Sie brauchen jedoch keine Angst vor Ihrer Konkurrenz zu haben. Prüfen Sie gezielt, wie Sie die Schwachpunkte der Konkurrenz zu Ihrem Vorteil nutzen:
- Wie stark ist Ihre Konkurrenz wirklich?
- Seit wann existiert das Geschäft?
- Wie hoch ist der Umsatz?
- Wie viele Mitarbeiter arbeiten bei der Konkurrenz?
- Wie ist die Ausstattung?
- Gehört das Unternehmen zu einer Einkaufsgemeinschaft?
- Handelt es sich um eine Franchise-Filiale?
- Wo liegen besondere Stärken oder Schwächen?
- Ist die Angebotspalette breit gefächert?
- Wie gut ist die Qualität der Waren?
- Wie gut ist der Service?
- Wie sieht die Preisgestaltung aus?
- Gibt es Exklusivverträge mit Lieferanten?
Um diese Fragen zu klären, können Sie Ihre Konkurrenz persönlich besuchen und Testkäufer oder Testbestellungen starten. Zudem können Sie mit Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden sprechen und Auskünfte bei Auskunfteien oder Banken einholen.
Behalten Sie Ihre Konkurrenz im Blick.
Weitere Tipps rund um Ihren Alltag als Unternehmer lesen Sie regelmäßig im Newsletter "Selbstständig heute".