Kostenlose Ratgeber für Ihren wirtschaftlichen Erfolg

Wählen Sie jetzt Ihren Wunsch-Ratgeber aus und profitieren Sie von praxisnahen Tipps, Checklisten und Empfehlungen sowie Top-News und wertvollem Hintergrundwissen.

Wirtschaftswissen - Expertise für Ihren Unternehmenserfolg

Lieferbedingungen: Beispiele und Arten der Incoterms
Lieferbedingungen: Beispiele und Arten der Incoterms
Logistik
Redaktion Wirtschaftswissen
Im Rahmen eines Kaufvertrags werden sie als Allgemeine Geschäftsbedingungen vereinbart: die Vertrags- bzw. Lieferbedingungen - auch Incoterms genannt. Damit werden die Pflichten zwischen Verkäufer und Käufer bezüglich einer...
Firmenwagen: Bruttolistenpreis ermitteln leicht gemacht
Firmenwagen: Bruttolistenpreis ermitteln leicht gemacht
Firmenwagen
Torsten Niermann
Jeder, der seinen Firmenwagen auch privat nutzt, muss den daraus entstehenden geldwerten Vorteil versteuern. In der Praxis wird dafür oft die 1-Prozent-Regelung angewandt. Dafür muss jedoch im ersten...
Antwort auf Beschwerde von Kunden: Tipps und Beispiel
Antwort auf Beschwerde von Kunden: Tipps und Beispiel
Geschäftsbriefe und E-Mails
Torsten Niermann
Unternehmen verfolgen viele wichtige Ziele. Eines der essenziellen Ziele lautet Kundenzufriedenheit. Zufriedene Kunden sind für den langfristigen Unternehmenserfolg wichtig. Wie Kunden über ein Unternehmen und seine Produkte reden,...
Minijob: Kosten und Vorteile für Arbeitgeber – mit Beispiel
Minijob: Kosten und Vorteile für Arbeitgeber – mit Beispiel
Arbeitsverhältnis
Torsten Niermann
Der Quartalsbericht der Minijob-Zentrale für das 2. Quartal 2022 weist für Deutschland über 6,5 Millionen Minijobs im gewerblichen Bereich bei mehr als 1,8 Millionen unterschiedlichen Arbeitgebern aus. In...
Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Das 3-Phasen-Modell
Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Das 3-Phasen-Modell
Recruiting
Günter Stein
Damit der Onboarding-Prozess erfolgreich vonstatten gehen kann, sollten Sie die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern sorgfältig planen. Hierbei ist ein systematisches Vorgehen unerlässlich. Orientieren Sie sich an dem folgenden...
Projektplanung: Definition, Ziele und Ablauf
Projektplanung: Definition, Ziele und Ablauf
Projektmanagement
Redaktion Wirtschaftswissen
Ohne eine gute Projektplanung kann ein Projekt in der Regel nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Denn die Projektplanung bildet die Basis für eine erfolgreiche Durchführung eines Projektes. Sie beinhaltet...
Dies ist eine Infografik mit der Aufschrift:
Datumsangabe – dem oder den Datum?
Korrespondenz
Redaktion Wirtschaftswissen
In der geschäftlichen Korrespondenz gibt es immer wieder Einladungen und Terminbestätigungen. Doch wie schreibt man die Datumsangabe korrekt? Verwendet man für das Datum den Dativ oder den Akkusativ?...
Dies ist eine Infografik mit der Aufschrift:
Spendenbrief schreiben – so wird er professionell
Geschäftsbriefe und E-Mails
Redaktion Wirtschaftswissen
Egal, ob Sie Geld für Ihren Verein oder bestimmte Gegenstände für eine Aktion oder ein Projekt sammeln. Eine der wichtigsten Einkommensquellen neben Spendenmailings sind Spendenbriefe. In diesem Artikel...
Grafik zum Thema: Förderungen für die Existenzgründung
Aktuelle Förderungen für die Existenzgründung – Übersicht
Gründungsfinanzierung
Günter Stein
Wer sein eigenes Unternehmen gründen will, steht vor vielen Herausforderungen. Neben einem überzeugenden Businessplan ist auch die Gründungsfinanzierung eine große Hürde, die Existenzgründer überwinden müssen. Da viele Gründer...
GbR gründen: Der einfache Weg zur eigenen Firma
GbR gründen: Der einfache Weg zur eigenen Firma
Existenzgründung
Astrid Engel
Bürogemeinschaften sind besonders unter Freiberuflern sehr beliebt. Wer sich gleichberechtigt mit Kollegen zusammentut, spart Kosten für die gemeinsam genutzte Infrastruktur, ist besser erreichbar, profitiert von Netzwerken und Kontakten....
Dies ist eine Infografik mit der Aufschrift:
Innere Kündigung: Woran Sie das erkennen
Mitarbeitermotivation
Günter Stein
Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr mitzieht, leiden die Arbeit und das Betriebsklima darunter. Daher ist es wichtig, dass Sie als Führungskraft die innere Kündigung bei einem Arbeitnehmer schnell...
Infografik, die Frau am Laptop zeigt sowie die Aufschrift
Personenbedingte Kündigung – Voraussetzungen, Gründe & Muster
Kündigung
Dipl.-Jur. Göran Ruser
Wenn eine personenbedingte Kündigung ausgesprochen wird, liegen die Gründe beim Arbeitnehmer. Allerdings sind ihm die vertraglichen Pflichtverletzungen nicht vorzuwerfen. Vielmehr sind seine persönlichen Fähigkeiten und Neigungen Grund für...
Grafik mit einer Comic-Buchhalterin und der Aufschrift: Einfache versus doppelte Buchführung
Einfache und doppelte Buchführung – einfach erklärt + Unterschiede
Buchhaltung
Die Steuerprofis
Sie wissen nicht, ob Sie zur einfachen oder doppelten Buchführung verpflichtet sind? Oder dürfen Sie sich frei entschieden, wissen aber nicht, ob die einfache oder doppelte Buchführung sich...
Häusliches Arbeitszimmer absetzen: Höhe, Pauschale & Voraussetzungen
Häusliches Arbeitszimmer absetzen: Höhe, Pauschale & Voraussetzungen
Buchhaltung
Die Steuerprofis
Selbstständige und Freiberufler arbeiten gerne zu Hause – sofern es ihr Beruf zulässt. Die Vorteile eines „häuslichen Arbeitszimmers“, wie das Hausbüro offiziell genannt wird, sind klar. In erster...
Grafik mit LKW und der Aufschrift: steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung
Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung: Voraussetzungen & Nachweis
Steuerrecht
Die Steuerprofis
Um den innergemeinschaftlichen Erwerb innerhalb der europäischen Union zu fördern, sind Lieferungen zwischen Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten steuerfrei. Jedoch müssen bestimmte Voraussetzungen hierfür gegeben sein. Welche das sind...
Dieses Bild ist eine Infografik, mit der Aufschrift: Überlastungsanzeige im Arbeitsschutz - Bedeutung, Inhalte und Gründe
Überlastungsanzeige: Bedeutung, Inhalt und Gründe
Warenwirtschaft
Günter Stein
Sicher sind auch Ihr Alltag und der Ihrer Mitarbeiter von wachsendem Leistungs- und Verantwortungsdruck geprägt. In manchen Fällen kann eine Überlastungsanzeige die Mitarbeiter schützen - das sollten Sie...
Onboarding und das Thema Sicherheit
Onboarding und das Thema Sicherheit
Arbeitssicherheit und Datenschutz
Redaktion Wirtschaftswissen
Gerade in typischen Büroberufen werden Arbeitssicherheit und Ergonomie beim Onboarding vielfach bestenfalls stiefmütterlich behandelt. Dadurch können multiple Gefahren entstehen, die sich durch einfache Maßnahme deutlich verringern lassen.
Infografik mit Aufschrift
Der Brandschutzbeauftragte: Pflichten, Qualifikation und Bestellung
Brandschutz
Torsten Niermann
Selbst in den modernsten und sorgfältig gestalteten Arbeitsumgebungen bleibt die potenzielle Gefahr von Bränden stets präsent. Aus diesem Grund spielt der Brandschutz eine unverzichtbare Rolle, um Leben zu...
Unsere Produkte