Kostenlose Ratgeber für Ihren wirtschaftlichen Erfolg

Wählen Sie jetzt Ihren Wunsch-Ratgeber aus und profitieren Sie von praxisnahen Tipps, Checklisten und Empfehlungen sowie Top-News und wertvollem Hintergrundwissen.

Wirtschaftswissen - Expertise für Ihren Unternehmenserfolg

Lieferbedingungen: Arten, Bedeutung & Funktionen der Incoterms
Lieferbedingungen: Arten, Bedeutung & Funktionen der Incoterms
Logistik
Redaktion Wirtschaftswissen
Im Rahmen eines Kaufvertrags werden sie als Allgemeine Geschäftsbedingungen vereinbart: die Vertrags- bzw. Lieferbedingungen - auch Incoterms genannt. Damit werden die Pflichten zwischen Verkäufer und Käufer bezüglich einer...
Firmenwagen: Bruttolistenpreis ermitteln leicht gemacht
Firmenwagen: Bruttolistenpreis ermitteln leicht gemacht
Wie eine aktuelle Statistik ausgibt, sind mehr als 43,27 Millionen Fahrzeuge in Deutschland privaten Haltern zuzuordnen. Nur knapp 5 Millionen Fahrzeuge werden von Unternehmen oder Behörden für geschäftliche...
Antwort auf Beschwerde von Kunden: Tipps und Beispiel
Antwort auf Beschwerde von Kunden: Tipps und Beispiel
Unternehmen verfolgen viele wichtige Ziele. Eines der essenziellen Ziele lautet Kundenzufriedenheit. Zufriedene Kunden sind für den langfristigen Unternehmenserfolg wichtig. Wie Kunden über ein Unternehmen und seine Produkte reden,...
Minijob: Kosten und Vorteile für Arbeitgeber – mit Beispiel
Minijob: Kosten und Vorteile für Arbeitgeber – mit Beispiel
Der Quartalsbericht der Minijob-Zentrale für das 2. Quartal 2022 weist für Deutschland über 6,5 Millionen Minijobs im gewerblichen Bereich bei mehr als 1,8 Millionen unterschiedlichen Arbeitgebern aus. In...
Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Das 3-Phasen-Modell
Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Das 3-Phasen-Modell
Damit der Onboarding-Prozess erfolgreich vonstatten gehen kann, sollten Sie die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern sorgfältig planen. Hierbei ist ein systematisches Vorgehen unerlässlich. Orientieren Sie sich an dem folgenden...
Projektplanung: Definition, Ziele und Ablauf
Projektplanung: Definition, Ziele und Ablauf
Projektmanagement
Redaktion Wirtschaftswissen
Ohne eine gute Projektplanung kann ein Projekt in der Regel nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Denn die Projektplanung bildet die Basis für eine erfolgreiche Durchführung eines Projektes. Sie beinhaltet...
Zeitmanagement: Effektive Methoden und Tipps
Zeitmanagement: Effektive Methoden und Tipps
Wer langfristig unter Zeitdruck arbeitet und eine höhere Produktivität und mehr Gelassenheit anstrebt, sollte sich intensiv mit dem Thema Zeitmanagement auseinandersetzen. Zeitfresser und Zeitdiebe gibt es sowohl im...
Termin absagen: Formulierungen, Muster & Tipps
Termin absagen: Formulierungen, Muster & Tipps
Aufgrund von Terminüberschneidungen oder unvorhergesehenen Ereignissen kann es selbst bei bestens organisierten Mitarbeitern dazu kommen, dass Termine nicht wahrgenommen werden können. In diesem Fall müssen die jeweiligen Termine...
Marktanalyse: Vorgehen, Methoden und Beispiele
Marktanalyse: Vorgehen, Methoden und Beispiele
Businessplan
Redaktion Wirtschaftswissen
Der Markt lebt von Veränderungen und das Tempo hat durch die fortschreitende Digitalisierung deutlich an Fahrt aufgenommen. Um erfolgreich mit dem eigenen Produkt oder eigenen Dienstleistung am Markt zu...
Kundensegmentierung: Definition, Kriterien und Modelle
Kundensegmentierung: Definition, Kriterien und Modelle
Businessplan
Redaktion Wirtschaftswissen
Die Kundensegmentierung ist das Fundament für jede Produkt-Einführung und Marketing-Kampagne. Die Kundensegmentierung erlaubt nicht nur die genaue Differenzierung von Kundengruppen, sondern ermöglicht auch die zielgruppengerechte Ansprache unter Berücksichtigung...
Teilzeitarbeit: Regelungen, Gesetze, Formen, Ansprüche
Teilzeitarbeit: Regelungen, Gesetze, Formen, Ansprüche
In Deutschland gilt für viele oft das klassische Arbeitsmodell der Vollzeitbeschäftigung. Mal sind es 35 Stunden, mal 37,5, mal 40 oder auch mehr Wochenarbeitsstunden, die Arbeitnehmer leisten. Demgegenüber...
Onboarding-Prozess: Definition, Ablauf, Tipps & Checkliste
Onboarding-Prozess: Definition, Ablauf, Tipps & Checkliste
Wenn Mitarbeiter neu eingestellt werden und das Unternehmen mit ihren Fähigkeiten und Skills bereichern sollen, ist das Onboarding ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung. In diesem...
Umsatzsteuer-Sonderprüfung: Definition, Ablauf und Anlässe
Umsatzsteuer-Sonderprüfung: Definition, Ablauf und Anlässe
Wer nicht der Kleinunternehmerregelung unterliegt und in Deutschland Waren oder Dienstleistungen verkauft, muss Umsatzsteuer erheben und diese an das Finanzamt abführen. Wer das nicht macht, verstößt gegen geltendes...
Inventar: Definition, Aufbau, Stichtag, Aufbewahrung
Inventar: Definition, Aufbau, Stichtag, Aufbewahrung
Wissen Sie genau, welche Vermögensgegenstände und Schulden in Ihrem Unternehmen in den Büchern stehen? Sie müssen das nicht auswendig wissen – es muss aber erfasst sein. Einmal pro...
Gelangensbestätigung: Steuerbefreiung bei innergemeinschaftlichem Warenverkehr
Gelangensbestätigung: Steuerbefreiung bei innergemeinschaftlichem Warenverkehr
Unternehmen, die Waren innerhalb der Europäischen Union ins Ausland ausführen, sind gemäß dem § 4 des Umsatzsteuergesetzes (UstG) von der Umsatzsteuer befreit - insofern die gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen, unter...
Lieferbedingungen: Arten, Bedeutung & Funktionen der Incoterms
Lieferbedingungen: Arten, Bedeutung & Funktionen der Incoterms
Logistik
Redaktion Wirtschaftswissen
Im Rahmen eines Kaufvertrags werden sie als Allgemeine Geschäftsbedingungen vereinbart: die Vertrags- bzw. Lieferbedingungen - auch Incoterms genannt. Damit werden die Pflichten zwischen Verkäufer und Käufer bezüglich einer...
Erstunterweisung: Bedeutung, Inhalte & Durchführung
Erstunterweisung: Bedeutung, Inhalte & Durchführung
Arbeitsschutz
Christoph Ledder
Neue Mitarbeiter bringen für gewöhnlich einen frischen Wind in den Betrieb. Oft haben sie viele Ideen und sind voller Tatendrang. Aus unternehmerischer Sicht zahlt sich das aus. Allerdings...
Betriebliche Gesundheitsförderung: Maßnahmen, Beispiele, Kosten & Vorteile
Betriebliche Gesundheitsförderung: Maßnahmen, Beispiele, Kosten & Vorteile
Gesundheitsschutz
Christoph Ledder
Mit dem Einzug neuer Kommunikationstechnologien, der zunehmenden Arbeit im Homeoffice und der gleichzeitigen Erwartung, auch nach Feierabend erreichbar zu sein, sind die seelischen Belastungen von Arbeitnehmern heutzutage stark...
Unsere Produkte