Arbeitsschutz in der Logistik: Beladen und Entladen

Frage: Was müssen meine Kollegen hinsichtlich der Arbeitssicherheit beim Beladen und Entladen beachten?

Antwort: Mitarbeiter in der Logistik sind beim Beladen und Entladen besonders gefährdet, denn zu Stürzen von der Ladefläche, Anfahrunfällen und Unfällen durch schlecht gesicherte Ladung kommt es ständig.

Vermitteln Sie Ihren Kollegen in einer Unterweisung die folgenden Regeln, nach denen sie beim Beladen und Entladen vorgehen sollten:

  • Sie müssen wissen, wo das Fahrzeug zum Be- oder Entladen abgestellt wird und ob für die Ladearbeiten Schutzausrüstung erforderlich ist. Sie weisen das Fahrzeug mit Handzeichen dort ein, wo es keine Verkehrswege oder Notausgänge blockiert.
  • Sie sorgen mit Feststellbremse und Unterlegkeilen dafür, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Unterlegkeile legen sie gegebenenfalls in beiden Richtungen an.
  • Sie springen nicht vom Fahrzeug – weder aus dem Fahrerhaus noch von der Ladefläche. Schon bei einem Sprung aus einem Meter Höhe müssen Gelenke das siebenfache Körpergewicht aushalten.
  • Sie benutzen Ladebrücken, die groß genug und ausreichend tragfähig für die Ladung sind, und sie achten darauf, dass die Ladebleche richtig auf der Ladefläche aufliegen. Sie lassen das Fahrzeug nicht zu dicht an die Rampe heranfahren, sondern halten einen Sicherheitsabstand ein. Sie sichern Ladebrücken, damit sie nicht verrutschen können, und sie stellen die Ladung nicht auf der Rampe ab, sondern halten den Arbeitsbereich frei.
  • Sie setzen zum Beladen und Entladen geeignete Flurförderzeuge wie Gabelstapler oder Hubwagen ein, und sie stimmen ihr Vorgehen mit den Fahrern und Bedienern der Flurförderzeuge ab.
  • Sie benutzen beim Be- und Entladen Persönliche Schutzausrüstung, wenn deren Einsatz sinnvoll ist, und wenn er vorgeschrieben ist, natürlich erst recht:
    • Sicherheitsschuhe, wenn sie mit Handhubwagen arbeiten,
    • Schutzhandschuhe, wenn sie mit scharfkantiger Ladung umgehen,
    • Augenschutz, wenn sie es mit staubförmiger Ladung zu tun haben,
    • Schutzhelme, wenn bei der Arbeit Krane eingesetzt werden
    • und allgemeine Schutzkleidung nach Bedarf.
  • Beim Entladen denken sie immer daran, dass Lebensgefahr besteht, wenn sie Ladungssicherung lösen! Sie setzen nach Möglichkeit Zurrmittel ein, die stufenweise gelöst werden können, denn Ladung kann verrutschen und umkippen, wenn der Halt fehlt. Deshalb ist besonders beim Entladen auch eine waagerechte Ladefläche wichtig.
  • Das Gleiche gilt beim Entladen für Türen und Bordwände: Deshalb vergewissern sich Ihre Kollegen zunächst, dass keine Ladung von innen drückt, die ihnen beim Öffnen entgegenkommen könnte, und sie halten sich nur dort auf, wo sie vor umstürzender Ladung sicher sind.
  • Beim Beladen achten sie auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung der Ladung, denn wenn sie einseitig beladen, dann können sie dadurch das Fahrverhalten des Fahrzeugs beeinträchtigen.
  • Beim Beladen denken sie an die folgenden grundlegenden Regeln für die Ladungssicherung:
    • Sie setzen nur Fahrzeuge ein, die für den Transport der Ladung geeignet sind. Dazu gehört auch, dass sie die Ladung darauf richtig sichern können.
    • Sie stauen die Ladung nach Möglichkeit formschlüssig, aber jedenfalls so, dass sie auch bei einer Vollbremsung nicht umfallen oder verrutschen kann.
    • Sie setzen geeignete Ladungssicherung ein und stauen in die freien Bereiche der Ladefläche Füllmitteln.
    • Sie stauen schwere Güter unten und leichte oben.
    • Sie halten das zulässige Gesamtgewicht und die Achslasten ein.
    • Sie achten darauf, dass der Schwerpunkt der Ladung auf der Längsachse des Fahrzeugs liegt.