GHS-Kennzeichnung: Symbole, Piktogramme, H- und P-Sätze
- GHS-Kennzeichnung: Definition und Funktion
- Was umfasst die GHS-Kennzeichnung?
- GHS-Symbole: Übersicht der Piktogramme und ihrer Bedeutung
- GHS-Signalwörter
- Gefahrenhinweise: Was sind H-Sätze?
- Sicherheitshinweise: Wie lauten die P-Sätze?
- Größe der Kennzeichnung: Abmessungen des Etiketts und der GHS-Piktogramme
GHS-Kennzeichnung: Definition und Funktion
Das Globally Harmonized System, kurz GHS, ist ein erstmals weltweit bzw. ein in Amerika, China und Europa gültiges, einheitliches System zur Kennzeichnung und Einstufung von Chemikalien.
Das Ziel der einheitlichen GHS-Kennzeichnung war, den länderübergreifenden Handel und Transport chemischer Stoffe und Stoffgemische zu vereinfachen und gleichzeitig den Verbraucher- und Arbeitsschutz zu verbessern. Daher ist das GHS seit 1. Juni 2015 die Einstufungs- und Kennzeichnungsgrundlage von Gefahrstoffen.
Die GHS-Kennzeichnung umfasst wichtige Symbole, Signalwörter sowie Hinweise auf Gefahren und Sicherheit.
Was umfasst die GHS-Kennzeichnung?
Mit GHS werden vor allem folgende Kennzeichnungselemente eingesetzt, um auf Gefahren hinzuweisen:
- Gefahrenpiktogramme
- Signalwörter
- Gefahrenhinweise
- Sicherheitshinweise
Im folgenden Artikel schauen wir uns diese einzelnen Kennzeichnungselemente näher an.
GHS-Symbole: Übersicht der Piktogramme und ihrer Bedeutung
Die neuen GHS-Kennzeichen haben die Form eines Quadrats mit rotem Rand, das auf der Spitze steht. Im Kennzeichen wird in schwarzer Farbe auf weißem Hintergrund das eigentliche Symbol für die Gefahr abgebildet.
GHS-Piktogramm | Bezeichnung nach GHS | Bedeutung des GHS-Symbols | Signalwort |
---|---|---|---|
GHS01: Explodierende Bombe | Die Abbildung einer explodierenden Bombe stellt den Hinweis bezüglich einer Explosionsgefahr dar. | Gefahr | |
GHS02: Flamme | Dieses Piktogramm mit der Abbildung einer Flamme sagt aus, dass der gekennzeichnete Stoff entweder leicht- oder hochentzündlich ist. | Gefahr, Achtung | |
GHS03: Flamme über einem Kreis | Die Abbildung einer Flamme über einen Kreis bedeutet, dass der damit gekennzeichnete Stoff über brandfördernde Eigenschaften verfügt. | Gefahr | |
GHS04: Gasflasche | Die Gasflasche weißt darauf hin, dass hier Gase unter Druck stehen. | Achtung | |
GHS05: Ätzwirkung | Ein Stoff oder Stoffgemisch, das mit diesem Piktogramm gekennzeichnet ist, ist hochgradig ätzend. | Achtung, Gefahr | |
GHS06: Totenkopf mit gekreuzten Knochen | Das Piktogramm, auf dem ein abgebildeter Totenkopf mit gekreuzten Knochen zu sehen ist, weist darauf hin, dass die gekennzeichnete Chemikalie giftig bzw. sehr giftig ist. | Gefahr | |
GHS07: dickes Ausrufezeichensymbol | Ist ein Stoff oder ein Stoffgemisch mit dem daneben abgebildeten Piktogramm gekennzeichnet, auf dem ein großes und dickes Ausrufezeichen zu sehen ist, bedeutet das, dass die Chemikalie als gesundheitsschädlich ist. Wichtig: Das Symbol des dicken Ausrufezeichens wird oft als zusätzliche Kennzeichnung spezieller Gefahrenkategorien verwendet. Wie dabei das dazugehörige Signalwort auszulegen ist, hängt vom entsprechenden Zusammenhang ab. | Gefahr/Achtung | |
GHS08: Gesundheitsgefahr | Dieses GHS-Gefahrensymbol bedeutet Gesundheitsgefahr! | Gefahr/Achtung | |
GHS09: Umwelt | Dieses Gefahrensymbol bringt deutlich die gewässergefährdenden Eigenschaften des damit gekennzeichneten Stoffs oder Stoffgemisches zum Ausdruck. | Achtung/Gefahr |
GHS-Signalwörter
Die GHS-Signalwörter geben Auskunft darüber, wie schwerwiegend eine Gefahr überhaupt ist. Es gibt dabei “nur” zwei Signalwörter, die die Schwere der Gefahr anzeigen:
- “Gefahr”: Wird verwendet für schwerwiegendere Gefahrenkategorien.
- “Achtung”: Wird für weniger schwerwiegende Gefahrenkategorien verwendet.
Selbst wenn ein Stoff oder ein Gemisch in mehrere Gefahrenklassen eingestuft ist, dürfen auf dem Kennzeichnungsschild niemals beide Signalwörter gleichzeitig erscheinen. Wird „Gefahr“ als Signalwort verwendet, entfällt die Kennzeichnung mit „Achtung“.
Gefahrenhinweise: Was sind H-Sätze?
H-Sätze (Hazard-Statements) sind als Gefahrenhinweise zu sehen. Dabei wird mithilfe der H-Sätze die Gefährdung, die von den chemischen Stoffen und Stoffen ausgeht detailliert aufgezeigt. H-Sätze werden immer für das Aufzeigen der jeweiligen Gefahrenklasse verwendet. Ein H-Satz besteht immer aus einem H und einer darauffolgenden dreistelligen Ziffernfolge.
Aufbau der H-Sätze: Was bedeuten die Ziffern?
Die Gefahrenhinweise bestehen stets aus einem H (deshalb H-Sätze) und einer dreistelligen Ziffernkombination. Der Buchstabe H zeigt auf, dass es sich bei der Kennzeichnung um einen Gefahrenhinweis handelt.
Die erste Ziffer des H-Satzes wiederum gibt an, um welche Gefahrenklasse es sich handelt; also auf welche Gefahr sich der Hinweis bezieht. Folgende Gefahrenklassen werden unterschieden:
Erste Ziffer des H-Satzes | Gefahrenklasse |
---|---|
H2XX | Physikalische Gefahren |
H3XX | Gesundheitsgefahren |
H4XX | Umweltgefahren |
Die zweite und dritte Ziffer des H-Satzes hingegen ist eine fortlaufende Nummer, die den Gefahrenhinweis spezifiziert.
Beispiele für Gefahrenhinweise und die Bedeutung der H-Codes
Beispiele für Gefahrenhinweise zeigt die folgende Tabelle
Beispiele für H-Codes | Bedeutung der H-Sätze |
---|---|
H205 | bei Feuer droht Massenexplosion |
H226 | entzündbare Flüssigkeit und entzündbarer Dampf |
H290 | kann Metalle korrodieren |
H302 | Gesundheitsgefahr bei Verschlucken |
H314 | schwere Hautverätzungen und schwerwiegende Augenschäden |
H319 | schwere Augenreizung |
H410 | hochgiftig für Wasserorganismen (mit langfristiger Auswirkung) |
H411 | giftig für Wasserorganismen (mit langfristiger Auswirkung) |
H412 | schädlich für Wasserorganismen (mit langfristiger Auswirkung) |
Wichtig: Je nach Ausmaß der Gefahr gibt es auch Kombinationen von H-Codes – zum Beispiel:
- H300 + H310: Lebensgefahr bei Verschlucken oder Kontakt zur Haut
- H310 + H330: Lebensgefahr bei Hautkontakt oder Einatmung
- H302 + H332: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmung
- H301 + H311 + H331: Giftig bei Verschlucken, Kontakt zur Haut oder Einatmung
Sicherheitshinweise: Wie lauten die P-Sätze?
Genau wie in den H-Sätzen sind auch in den P-Sätzen alle wichtigen Informationen über eine Substanz als Kurzform enthalten. P-Sätze (Precautionary Statements) sind nichts anderes als Sicherheitshinweise.
Aufbau: Was bedeuten die Ziffern der P-Sätze?
P-Sätze sind genau wie H-Sätze aufgebaut und enthalten stets ein P und eine dreistellige Ziffern-Folge. Das P steht dabei für Precautionary Statement und verweist folglich auf einen Sicherheitshinweis. Die erste Ziffer bei den P-Codes spiegelt die Gruppierung an:
- Allgemein
- Vorsorgemaßnahmen
- Empfehlungen
- Lagerhinweise
- Entsorgung
Die zweite und dritte Ziffer des P-Codes wiederum ist eine laufende Nummer, die den Sicherheitshinweise konkretisiert.
Beispiele für Sicherheitshinweise und die Bedeutung der P-Codes
Beispiele für Sicherheitshinweise lauten:
Beispiele für P-Sätze | Bedeutung hinter den P-Codes |
---|---|
P101 | ärztlicher Rat notwendig, Bereithaltung der Verpackung bzw. des Etiketts |
P102 | darf nicht in die Hände von Kindern kommen |
P235 | kühl halten |
P280 | Schutzkleidung tragen |
P301 | Bei Verschlucken: … |
P338 | Kontaktlinsen, falls getragen, entfernen, weiter spülen |
P402 | Aufbewahrung an einem trockenen Ort |
P420 | Getrennte Aufbewahrung |
P501 | Inhalt … zuführen |
P502 | Infos zur Wiederverwendung/-verwertung anfragen (beim Hersteller oder beim Lieferanten) |
Auch bei P-Sätzen gibt es zahlreiche Kombinationen, die erst in ihrer Gesamtheit konkrete Sicherheitshinweise liefern. Dazu gehören beispielsweise:
- P301 + P310: Bei Verschlucken: Sofort Arzt/Giftinformationszentrum anrufen
- P301 + P330 + P331: Bei Verschlucken: Mund spülen. Kein Erbrechen verursachen.
- P402 + P404: Aufbewahrung an einem trockenen Ort und in einem geschlossenen Behälter
Größe der Kennzeichnung: Abmessungen des Etiketts und der GHS-Piktogramme
Die Etikettengröße und die Größe der GHS-Symbole werden im Artikel 17 der CLP-Verordnung geregelt. Da der Verordnungstext dieses Paragraphen teilweise viel zu freizügig interpretiert wurde, wurde der Verordnungstext durch die EU aktualisiert, um Unklarheiten auszuschließen (2. ATP).
jedes Gefahrenpiktogramm muss mindestens ein Fünfzehntel der Mindestfläche des Kennzeichnungsetiketts einnehmen, auf dem die nach Artikel 17 vorgeschriebenen Informationen stehen. Die Mindestfläche darf bei keinem Gefahrenpiktogramm weniger als 1 cm2 betragen
CLP-Verordnung; Anhang I. Abschnitt 1.2.1.3
Die Abmessungen des Kennzeichnungsetiketts und des Gefahrenpiktogramms sind vom Fassungsvermögen der Verpackung abhängig. Mit steigendem Fassungsvermögen (in Liter), wächst auch die vorgeschriebene Abmessung (in mm).
Fassungsvermögen der Verpackung (Liter) | Abmessungen des Etiketts (mm) | Abmessungen des Piktogramms (mm) |
---|---|---|
bis 3 Liter | falls möglich; mindestens 52 x 74 | falls möglich; mindestens 16 x 16, jedoch nicht kleiner als 10 x 10 |
über 3 Liter bis einschließlich 50 Liter | mindestens 74 x 105 | mindestens 23 x 23 |
über 50 Liter bis einschließlich 500 Liter | mindestens 105 x 148 | mindestens 32 x 32 |
über 500 Liter | mindestens 148 x 210 | mindestens 46 x 46 |
Allerdings gelten die Mindestgrößen von GSH-Symbolen und Etiketten unabhängig voneinander. Wird ein Etikett vergrößert, muss das GHS Symbol dennoch nur über die Mindestfläche verfügen, wie oben in der Tabelle angegeben. Die Vergrößerung der Fläche des Etiketts hat keinerlei Einfluss auf die Größe des GHS-Symbols. Die zusätzliche Fläche durch größere Etiketten sollte dazu verwendet werden, die nach Artikel 17 vorgeschriebenen Informationen zu verewigen.