Gesundheit am Arbeitsplatz erhalten heißt Mitarbeiter schützen und Kosten senken
Die Gesundheit am Arbeitsplatz zu schützen ist nicht nur eine ernstzunehmende Verpflichtung Ihres Unternehmens, die durch unzählige Rechtsvorschriften und Gesetze determiniert ist, sie ist darüber hinaus auch ein wichtiger Bestandteil, um effizientes Arbeiten zu ermöglichen und unnötige Kosten zu vermeiden.
Wie Unternehmen von Maßnahmen zur Gesundheit am Arbeitsplatz profitieren
Zum ersten geht es darum, Ihre Mitarbeiter zufrieden und gesund zu halten. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Arbeitsproduktivität aus, sondern hat auch positive Effekte auf die Zufriedenheit, auf die Loyalität gegenüber Ihrem Unternehmen, dem Betriebsklima und der Fluktuation. Nicht erst mit den immer dramatischeren Auswirkungen des Fachkräftemangels in Deutschland wird es für Unternehmen zum Erfolgsfaktor, Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden.
Immer mehr Geld wird in ein aufwändiges Bewerbermanagement und die Ausbildung der Mitarbeiter gesteckt. Kürzere Technologiezyklen und immer komplexere Arbeitsbereiche machen verstärkte Investitionen in die Weiterbildung unumgänglich. Diese Investitionen können sich jedoch nur dann amortisieren, wenn der bestens ausgebildete Mitarbeiter auch langfristig für Ihr Unternehmen einsatzbereit bleibt.
Gesundheit am Arbeitsplatz hat viele Gesichter
Grundsätzlich sollten Sie in Ihrem Unternehmen dafür sorgen, dass die folgenden Bereiche Berücksichtigung finden, denn diese bilden die Basis für die Gesundheit am Arbeitsplatz:
- Gesundheit der Mitarbeiter schützen,
- Sicherheit der Mitarbeiter gewährleisten,
- für ein gutes Betriebsklima sorgen,
- Nachhaltigkeit der Arbeitsplätze sicherstellen.
Daraus gilt es, einen Maßnahmenkatalog umzusetzen, der sich an den folgenden Punkten orientiert:
- Zur Sicherstellung von Gesundheit, Sicherheit und Arbeitsklima müssen Sie auch das psychosoziale Arbeitsumfeld Ihrer Mitarbeiter einbeziehen. D.h. in Ihren Überlegungen betrachten Sie auch die komplette Arbeitsorganisation und die sich daraus ergebende Arbeitsplatzkultur.
- Werfen Sie einen Blick auf die persönlichen Gesundheitsressourcen Ihrer Mitarbeiter. Denn darauf aufbauend können Sie Ihnen die beste Unterstützung bieten, einen gesünderen Lebensstil zu pflegen.
- Denken Sie über die reine Arbeitszeit hinaus. Achten Sie darauf, dass Ihre Mitarbeiter außerhalb der Arbeitszeit auch tatsächlich die Möglichkeit bekommen, für Ausgleich in Gesellschaft und Familie zu sorgen.
Gesundheit ist individuell. Deswegen ist es nicht einfach für alle Unternehmen aller Branchen übergreifende Empfehlungen auszusprechen. Wichtig ist, dass Sie sich im ersten Schritt die Besonderheiten Ihrer Mitarbeiter vor Augen führen und daraus einen Maßnahmenkatalog ableiten. Schließlich macht ein Anti-Rauch-Programm wenig Sinn, wenn in Ihrem Unternehmen kaum Raucher arbeiten.