Alle heute in Betrieb befindlichen Gabelstapler müssen nach der EU-Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 89/655/EWG und der EG-Maschinenrichtlinie 89/392/ EWG mit einem Rückhaltesystem für den Fahrer ausgestattet sein. Hier kommt oft ein einfacher Beckengurt zum Einsatz. Zwar wird die Schutzfunktion dieser Gurtart von Experten oft nicht allzu gut beurteilt, doch sie ist besser als nichts. Allerdings nutzt die beste Schutzeinrichtung nichts, wenn sie nicht benutzt wird.
Tipp: Weisen Sie alle Fahrer in einer Betriebsanweisung an, dass das Schließen des Sicherheitsgurts obligatorisch ist.
Diese technischen Einrichtungen wirken präventiv
Bei einer Lagermodernisierung werden oft auch die Flurförderfahrzeuge ausgetauscht. Hier bietet es sich an, bei Neuanschaffungen auf technische Einrichtungen zur Unfallverhütung zu achten. In der Praxis haben sich zur Verhinderung von seitlichen Kippunfällen zwei verschiedene Systeme - SAS und Curve Control - besonders bewährt.
SAS: Dieses System kommt bei Fahrzeugen mit Pendelachsen zum Einsatz. Diese neigen sich nämlich bei schnellen Kurvenfahrten gerade mit Lasten nach außen und kippen so besonders leicht.
Beim SAS werden an der Achse 2 zusätzliche Hydraulikzylinder installiert, die bei Kurvenfahrten ausfahren und so die Bewegung der Kippachse unterbinden. Die Steuerung erfolgt in Abhängigkeit des Lenkwinkels.
Curve Control: Hierbei wird die Fahrgeschwindigkeit automatisch reduziert, abhängig vom Einschlagwinkel des Lenkrads.