von Uwe E. Wirth, Chefredakteur des Fachinformationsdienstes „LogistikManager”
Sie wissen: Jeder Führungsfehler rächt sich schnell und grausam. Treiben Sie Ihre Mitarbeiter gnadenlos zu Höchstleistungen an, so werden Sie auf lange Sicht genau das Gegenteil erreichen. Loben Sie zu viel, wird dieses Führungsinstrument irgendwann unwirksam. Doch mit ein bisschen Fingerspitzengefühl können Sie Ihre Performance als Führungskraft schnell steigern
Doch glauben Sie mir: Führen kann man lernen. Wenn Sie nämlich einmal Ihre Führungsfehler genauer untersuchen, so werden Sie feststellen, dass diese fast immer durch die gleichen Ursachen bedingt waren.
Und genau hier können Sie ansetzen.
Berücksichtigen Sie diese 5 Regeln bei jeder Führungsentscheidung:
1. Führen ist erlernbar
Zwar gibt es sicherlich Naturtalente in Sachen Führung, aber auch sie müssen ihre Fähigkeiten permanent weiterentwickeln. Und das gilt auch für Sie.Grundsätzlich gibt es in puncto Führung 2 sehr diametrale Prinzipien. Auf der einen Seite steht der imperative Führungsstil und auf der anderen der eher motivierende, kooperative.
2. Bevorzugen Sie den motivierenden Führungsstil
Während strenge Befehle jeden auf Dauer nach unten ziehen, können Sie nach dem Motto „Loben zieht nach oben“ mehr Eigeninitiative und höhere Leistung der Mitarbeiter erwarten. Vorsicht: Wenn Sie zu viel loben, funktioniert der erwähnte Leitspruch schnell nicht mehr. Wie überall im Leben, stumpfen zu viel Lob und Anerkennung ab.3. Messen Sie die Leistungen Ihrer Mitarbeiter immer objektiv
Kommunizieren Sie Ihre Ergebnisse offen und ehrlich. Denn nur wenn ein Mitarbeiter weiß, wo er und seine Arbeit Mängel haben, kann er sich verbessern.4. Schaffen Sie bei Messsystemen stets Transparenz
Erklären Sie Ihren Mitarbeitern, nach welchen Kriterien Sie bewerten. Und nehmen Sie Kritik an Ihren Kontrollsystemen ernst. Denn nur so erreichen Sie die notwendige Akzeptanz.Tipp:Kritisiert ein Mitarbeiter ein Kontrollsystem, dann hören Sie genau hin. Ist diese Kritik berechtigt, versuchen Sie eine Anpassung. Ist die Kritik Ihrer Meinung nach nicht stichhaltig, erklären Sie, warum.
5. Der Mensch ist ein vergessliches Wesen
Haben Sie einem Mitarbeiter einen komplexen Zusammenhang mündlich klargemacht, so werden Sie sich am nächsten Tag wundern: Er hat mindestens die Hälfte wieder vergessen.Fixieren Sie deshalb immer alles schriftlich. Das Sprichwort „Was du schwarz auf weiß besitzt, kannst du getrost nach Hause tragen“ kommt nämlich nicht von ungefähr.