Mit diesen Fragen finden Sie heraus, wie lernbereit ein Bewerber ist

Ein Mensch, der lernbereit ist, kann die eigenen Stärken und Schwächen einschätzen. Er weiß, dass er ständig hinzulernen muss, wenn er seine Qualifikation erhalten und vorankommen will. Er ist neugierig, Neuem gegenüber aufgeschlossen, investiert in sein Lernen und besucht Weiterbildungsveranstaltungen. Er liest Zeitschriften und Bücher usw., hat keine Angst zu fragen, nimmt Anregungen auf und führt sie weiter. Er setzt sich aktiv für seine eigene Entwicklung ein, lernt ohne äußeren Druck, kann sich selbst motivieren und bringt die nötige Selbstdisziplin auf.

Stellen Sie folgende Fragen, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen:

  • Haben Sie nach Ihrer Ausbildung noch weitere Schulen oder Ähnliches besucht?
  • Wie halten Sie sich auf dem Laufenden?
  • Haben Sie schon einmal eine Weiterbildungsveranstaltung aus eigener Tasche bezahlt?
  • Was halten Sie von Weiterbildungsveranstaltungen am Abend oder Wochenende?

Vertiefen Sie eventuell die Fragen nach dem Weiterbildungswillen des Bewerbers:

  • Die Ausbildung liefert Grundkenntnisse; was haben Sie getan, um die spezifischen Kenntnisse für den konkreten Arbeitsplatz zu erlangen?
  • Welche Seminare haben Sie in den letzten zwei Jahren besucht?
  • Wie schätzen Sie den praktischen Nutzen von Weiterbildung ein?
  • Nach welchen Überlegungen gehen Sie bei der Planung Ihrer eigenen Weiterbildung vor?
  • Was haben Sie selbst getan, um Ihre berufliche und persönliche Entwicklung voranzutreiben?

Hat der Bewerber die Fragen nach der Weiterbildung positiv beantwortet, können Sie weiter nachhaken:

  • Häufig ist das entscheidende Problem die Umsetzung von Seminarinhalten in die Praxis. Was haben Sie hier für Erfahrungen gemacht?
  • Haben Ihnen die Weiterbildungsveranstaltungen etwas gebracht? Wenn ja, was?

Bewerbern ohne Berufsausbildung können Sie folgende Frage stellen:

  • Wie haben Sie sich auf den Einstieg in das Berufsleben vorbereitet?