Personalauswahl richtig umsetzen

Personalauswahl – den richtigen Bewerber für den Job wählen!

Unternehmen definieren sich nicht nur über innovative Produkte oder zielorientierte Dienstleistungen, sondern vor allem über ihre Mitarbeiter. Da es in jedem Unternehmen zu Fluktuation kommt oder neue Mitarbeiter bei der Expansion des Betriebs eingestellt werden müssen, ist eine durchdachte und professionell vorbereitete Personalauswahl essenziell. Warum eine gute Personalauswahl entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg ist, welche klassischen Personalauswahlkriterien, Methoden und Instrumente der Personalauswahl zum Einsatz kommen und wie der Personalauswahlprozess letztlich abläuft, verrate ich Ihnen in diesem Ratgeber. Zusätzlich erhalten Sie eine kostenlose Checkliste für die erfolgreiche Personalauswahl - viel Erfolg!
Inhaltsverzeichnis

Definition: Was versteht man unter dem Begriff Personalauswahl?

Die Personalauswahl ist einer der wichtigsten Prozesse in jedem Unternehmen. Der Begriff Personalauswahl kann als stringenter Prozess definiert werden, durch den Unternehmen die besten Talente auf dem Markt identifizieren, auf Eignung prüfen und letztlich einstellen. Die Bedeutung der Personalauswahl für Unternehmen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, da sie direkt zur Leistungsfähigkeit und Produktivität eines Unternehmens beiträgt.

Warum ist eine gute Personalauswahl so entscheidend?

Eine Entscheidung für die kompetentesten Bewerber im Rahmen eines Personalauswahlprozesses spielt eine entscheidende Rolle für den Gesamterfolg eines Unternehmens. Dies ist der Fall, da die Tätigkeit der Mitarbeiter und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen einen direkten Einfluss auf die Zielerreichung und Produktivität sowie auf die Unternehmenskultur haben.

Im Umkehrschluss führt eine mangelhafte Personalauswahl oder ein unzureichend geplanter Auswahlprozess grundsätzlich zu Problemen und Herausforderungen. Stellt sich nach dem Onboarding oder nach Ende der Probezeit heraus, dass der Mitarbeiter nicht über die erforderlichen persönlichen oder fachlichen Fähigkeiten für die Position verfügt, sinkt die Produktivität. Zusätzlich können Teams leiden, wenn eingestellte Mitarbeiter nicht ins Team passen. Eine hohe Fluktuation und vermehrte Fehlzeiten könnten die Folge sein. 

Positive Effekte einer guten PersonalauswahlNegative Folgen bei einer schlechten Personalauswahl
Erhöhte Produktivität und EffizienzGeringe Produktivität und Leistung
Stärkung der UnternehmenskulturKonflikte und Beeinträchtigung der Unternehmenskultur
Kostenersparnis durch geringere FluktuationHohe Fluktuation und Rekrutierungskosten
Verbesserung des UnternehmensimagesNegative Auswirkungen auf das Unternehmensimage
Reduzierung der FluktuationsrateQualitätsmangel in der Arbeit
Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit und -bindungGeringe Mitarbeitermotivation und -bindung

Unternehmen handeln zielführend, wenn sie sich auf Qualität im Personalauswahlprozess konzentrieren, Entscheidungen nicht überstürzt treffen und die Meinung unterschiedlicher Mitarbeiter und Führungskräfte vor der Einstellung eines Bewerbers berücksichtigen. 

Was sind die klassischen Personalauswahlkriterien?

Die Personalauswahl ist ein sorgfältiger Prozess, bei dem mehrere Kriterien herangezogen werden, um den am besten geeigneten Bewerber für eine Stelle zu beurteilen und auszuwählen. Klassische Kriterien, die im Auswahlverfahren verwendet werden, sind unter anderem:

Anpassung an die Unternehmenskultur (Company Culture Fit) 

Die Definition der Unternehmenskultur gehört heute zu den wichtigsten Schritten im Auswahlprozess. Hierzu zählen die Werte, Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen, die ein Unternehmen charakterisieren. Kandidaten, die gut zur Unternehmenskultur passen, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit engagierter, produktiver und zufriedener und identifizieren sich besser mit dem Unternehmen. 

Wichtig: Anstatt nach einer kulturellen Übereinstimmung zu suchen, konzentrieren sich viele internationale Unternehmen heute auf Bewerber, die ihre Kultur bereichern und diversifizieren können. Dieser Ansatz fördert Vielfalt und Innovation und wird fachlich als „Culture Add“ bezeichnet. 

Fertigkeiten und Fähigkeiten 

Ein Bewerber wird vor allem auf Grundlage der für die Stelle erforderlichen spezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten beurteilt. Dazu können beispielsweise fachliche Fähigkeiten gehören, wie z. B. die Beherrschung einer bestimmten Software. 

Ebenfalls wichtig sind die sogenannten Soft Skills, beispielsweise die kommunikativen Fähigkeiten, die soziale und interkulturelle Kompetenz, die Einstellung zur Teamarbeit oder die Problemlösungskompetenz. 

Berufserfahrung 

Für viele Tätigkeiten ist die bisherige Berufserfahrung im gleichen oder einem ähnlichen Arbeitsumfeld ein entscheidendes Kriterium. Die Berufserfahrung gibt Aufschluss darüber, ob ein Bewerber in der Lage ist, die Aufgaben der Stelle auszuführen, sich an ein ähnliches Arbeitsumfeld anzupassen und mit arbeitsbezogenen Herausforderungen umzugehen. Wichtige Informationen zur Berufserfahrung finden sich in den Arbeitszeugnissen, die mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden. 

Bildungsabschlüsse 

Je nach vakanter Position kann ein Master- oder Bachelorabschluss oder eine bestimmte Berufsausbildung oder Weiterbildung eine zwingende Voraussetzung sein. 

Wichtig: Ebenfalls zu den klassischen Personalauswahlkriterien gehören Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern oder bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, die ein Bewerber mitbringen muss, um das Anforderungsprofil zu erfüllen. 

Viele zukunftsorientierte Unternehmen nutzen Social-Media-Plattformen wie Xing, LinkedIn oder Instagram, um Einblicke in die Persönlichkeit, die Werte und die Interessen eines Bewerbers zu gewinnen.

Welche Methoden und Instrumente im Rahmen der Personalauswahl gibt es? 

Eine wirksame Personalauswahl erfordert einen strategischen Ansatz. Vor allem die folgenden Methoden und Instrumente haben sich in der Praxis bewährt: 

Eine objektive Arbeitsplatzanalyse vor Beginn des Auswahlprozesses

Bevor eine Position ausgeschrieben und Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch oder einem Assessment eingeladen werden, muss im Unternehmen intern analysiert werden, an welchen Kriterien die Kandidaten gemessen werden sollen. Ein gründliches Verständnis des Anforderungsprofils und der Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, die für den Erfolg in der jeweiligen Funktion erforderlich sind, ist essenziell. 

Eine Arbeitsplatzanalyse bildet die Grundlage für die Erstellung genauer Stellenbeschreibungen und ist ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg eines erfolgreichen Personalauswahlprozesses. 

Strukturierte persönliche Interviews und Vorstellungsgespräche

Nachdem eine vakante Position firmenintern im Intranet oder extern in Stellenbörsen oder auf LinkedIn und Xing ausgeschrieben wurde, beginnt der Auswahlprozess. Im ersten Schritt werden Bewerber aufgrund ihrer Bewerbungsunterlagen bewertet. Im Laufe der Zeit kristallisieren sich geeignete Kandidaten heraus, die aufgrund ihrer Qualifikation zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen werden. 

Statt individuelle Kennenlerngespräche zu vereinbaren, sollte im Sinne der Vergleichbarkeit und Professionalität auf strukturierte Vorstellungsgespräche geachtet werden. Hierbei werden jedem Bewerber die gleichen oder ähnliche Fragen anhand eines Gesprächsleitfadens gestellt. Dies sichert Konsistenz im Auswahlverfahren und Fairness gegenüber den Kandidaten. 

Assessments als Alternative zum klassischen Vorstellungsgespräch

Bei einem Assessment Center werden unterschiedliche Bewerber für eine Position zu einem gemeinsamen Termin eingeladen. Sie durchlaufe eine Reihe von Tests und Übungen, mit denen die Eignung beurteilt wird. Typisch sind Rollenspiele, Gruppenübungen und Eignungstests sowie kurze persönliche Gespräche. Am Ende eines Assessments können Personaler und Führungskräfte anhand der subjektiven und objektiven Ergebnisse eine Entscheidung treffen und Einstellungen vornehmen. 

Persönlichkeitstest und psychologische Testverfahren 

Persönlichkeitstests, beispielsweise der BIG-Five-Persönlichkeitstest, geben Aufschluss über die Eigenschaften und Mehrwerte eines Bewerbers. Tiefgehende psychologische Testverfahren, bei denen mehrere hundert Fragen im Multiple-Choice-Auswahlverfahren beantwortet werden, helfen Personalern, ein kongruentes Bild über bisherige Leistung und das Verhalten eines Bewerbers zu bekommen. Das gesammelte Wissen ist ein guter Indikator für künftige Leistungen. 

Empfehlung von Personalexperte Herr Niermann

In den meisten Fällen bringen klassische, strukturierte Vorstellungsgespräche die besten Ergebnisse im Personalauswahlprozess. In einem oder mehreren Interviews lernt man den Bewerber, seine Ziele sowie seine Kompetenzen und Qualifikationen gut kennen und kann einschätzen, ob der Kandidat zum Unternehmen und ins Team passt. Müssen kurzfristig viele Mitarbeiter rekrutiert werden, beispielsweise um ein Außendienstteam zu formen, können Assessments zielführend sein.“

Anleitung: Ablauf der Personalauswahl 

In welchen Schritten die Auswahl des zukünftigen Personals abläuft, ist von Unternehmen zu Unternehmen – je nach Größe und Branche – unterschiedlich. Um Ihnen dennoch einen guten Überblick über den Ablauf der Personalauswahl zu geben, habe ich Ihnen die wichtigsten Schritte aufgelistet – inklusive kurzer Anleitung.

  1. Stellenbeschreibung: Im ersten Schritt müssen Sie sich dem Erstellen einer eindeutigen Stellenbeschreibung mit den spezifischen Anforderungen widmen. Eine klare Formulierung der Stellenanforderungen und -aufgaben, um potenziellen Kandidaten ein detailliertes Verständnis der Position zu vermitteln, ist hierbei essenziell.
  2. Budgetierung: Im zweiten Schritt geht es um das Festlegen des Budgets für den Einstellungsprozess, aber auch um die Ressourcenzuweisung. Das bedeutet, Sie legen nicht nur fest, wie viel Sie in die Rekrutierung investieren, sondern weisen diese finanziellen Mittel auch den Ressourcen zu.
  3. Stellenausschreibung: Im dritten Schritt gilt es, die vakanten Stellen auf externen und internen Plattformen und in den sozialen Medien auszuschreiben. In der Regel erfolgt jedoch zunächst eine interne Stellenausschreibung.
  4. Sichtung der eingehenden Bewerbungsunterlagen: Im vierten Schritt erfolgt nun die systematische Durchsicht der Bewerbungen, um Kandidaten auf Basis ihrer Qualifikationen und Kompetenzen in die engere Auswahl zu ziehen. 
  5. Erstes, kurzes Interview: Im fünften Schritt führen Sie Telefon- oder Videointerviews mit den gewählten Kandidaten, um den Kreis der potenziellen Bewerber einzugrenzen.
  6. Persönliche Vorstellungsgespräche: Nach den ersten Interviews gilt es im sechsten Schritt, persönlichen Vorstellungsgesprächen mit den ausgewählten Bewerbern zu organisieren und durchzuführen.
  7. Überprüfen von Referenzen und anderen wichtigen Informationen: Im siebten Schritt erfolgt die gründliche Überprüfung von Referenzen und weiteren relevanten Informationen, um eine umfassende Einschätzung der Bewerber zu gewährleisten. Nicht selten wird bei diesem Schritt auf soziale Netzwerke zurückgegriffen.
  8. Führen eines abschließenden Gesprächs mit den besten Bewerbern: Im achten Schritt führen Sie abschließende Gespräche mit den Top-Bewerbern, möglicherweise mit Einbindung von Teammitgliedern, um die kulturelle Passung zu gewährleisten. Im achten Schritt findet in der Regel die finale Personalauswahl statt.
  9. Unterbreiten eines Stellenangebots: Nachdem Sie sich für einen Bewerber entschieden haben, müssen Sie diesem im neunten Schritt noch ein passendes Stellenangebot unterbreiten.
  10. Einstellung und Onboarding: Sobald der gewünschte Kandidat das Stellenangebot angenommen hat, geht es an die Vertragsunterzeichnung und somit die offizielle Einstellung des neuen Mitarbeiters – das Onboarding und Zusammenarbeit kann beginnen. 

Wer ist an der Personalauswahl beteiligt und welche Aufgaben übernehmen die Teilnehmer? 

An der Personalauswahl ist nicht nur die HR-Abteilung beteiligt. Auch dem Abteilungsleiter und den Teammitgliedern kommen wichtige Aufgaben zu, die diese im Rahmen der Personalauswahl erfüllen. Welche Rollen wirklich beteiligt sind und welche Zuständigkeiten diese haben, zeigt die folgende Tabelle detailliert.

FunktionRolle und FachwissenZuständigkeit
Personalleiter (HR Manager)Personalleiter sind für den gesamten Einstellungs- und Auswahlprozess verantwortlich. Sie verfügen über Fachwissen in den Bereichen Personalpolitik, Arbeitsrecht und Personalbeschaffung.Personalleiter genehmigen Stellenbeschreibungen und sind für den gesamten Recruiting-Prozess hauptverantwortlich.
Recruiting-ManagerRecruiting-Manager sind Fachleute im Bereich Personalauswahl. Häufig bringen sie eine psychologische Grundausbildung mit und verstehen es, Vorstellungsgespräche empathisch und professionell zu leiten. Sie koordinieren Vorstellungsgespräche mit den Abteilungsleitern und treffen in Absprache mit dem Personalleiter und dem weisungsbefugten Vorgesetzten die endgültige Einstellungsentscheidung auf Grundlage des gemeinsamen Feedbacks. Recruiting-Manager kümmern sich ebenso um Stellenangebote, Verhandlungen und Einarbeitungsprozesse.
Abteilungsleiter (direkter Vorgesetzter) Abteilungsleiter sind als Führungskräfte bestens mit der Aufgabe und den erforderlichen Fähigkeiten der vakanten Position vertraut. Sie sind häufig die direkten Vorgesetzten des neuen Mitarbeiters.Abteilungsleiter arbeiten eng mit der Personalabteilung zusammen, um die Stellenanforderungen zu definieren. Sie nehmen an den Vorstellungsgesprächen teil, geben der HR-Abteilung Feedback und haben ein Mitspracherecht im endgültigen Entscheidungsprozess.
HR-KoordinatorDer HR-Koordinator erledigt Verwaltungsaufgaben und sorgt für eine effiziente Kommunikation zwischen allen Beteiligten.Der HR-Koordinator plant Vorstellungsgespräche, kommuniziert mit den Bewerbern, holt Feedback von den Gesprächspartnern ein und pflegt die Einstellungsunterlagen. 
TeammitgliederDie Teammitglieder verfügen über praktische Erfahrungen in der jeweiligen Funktion. Sie können wertvolle Einblicke in die Fähigkeiten und Eigenschaften geben, die ein Bewerber benötigt, um die Stelle erfolgreich zu besetzen.Je nach Unternehmensausrichtung nehmen einzelne Teammitglieder an Vorstellungsgesprächen oder Assessments teil. Sie bewerten das Potenzial eines Bewerbers als Kollege und geben der Personalabteilung und den Abteilungsleitern Feedback.

Checkliste für eine erfolgreiche Personalauswahl 

Damit Sie die richtigen Bewerber für Ihr Team auswählen, habe ich Ihnen im Folgenden eine umfassende Checkliste für eine erfolgreiche Personalauswahl zusammengestellt.

CheckpunkteBeschreibung
StellenbeschreibungKlare, detaillierte Beschreibung der wichtigsten Aufgaben, Fähigkeiten, Qualifikationen und erforderlichen Erfahrungen für die Stelle.
EinstellungsstrategieFestlegung der Rekrutierungsstrategie, einschließlich der Auswahl von Quellen wie Jobportalen, sozialen Medien und Personalvermittlungsagenturen zur Ansprache potenzieller Kandidaten.
Sichten der BewerbungenImplementierung eines systematischen Ansatzes für die Überprüfung von Bewerbungsunterlagen.
Screening-VerfahrenDurchführung von vorgeschalteten Screening-Verfahren wie Telefon- oder Videointerviews zur Prüfung von Interesse, Eignung und Gehaltsvorstellungen der Bewerber.
GesprächsvorbereitungVorbereitung eines strukturierten Interviewleitfadens zur Bewertung sowohl fachlicher als auch sozialer Kompetenzen.
Führen von VorstellungsgesprächenVereinbarung von persönlichen oder virtuellen Vorstellungsgesprächen mit den in die engere Wahl gekommenen Bewerbern.
Objektive Bewertung der KandidatenBewertung der Kandidaten anhand ihrer Antworten, Fähigkeiten, kulturellen Eignung und des Wachstumspotenzials.
ReferenzüberprüfungenÜberprüfung der Referenzen von Top-Kandidaten.
StellenangebotUnterbreitung eines Stellenangebots an ausgewählte Kandidaten.
Onboarding-ProzessPlanung eines gründlichen Einarbeitungsprozesses, der eine Orientierung über die Unternehmenskultur, Richtlinien, Erwartungen an die Stelle und die Vorstellung der Teammitglieder umfasst.