Bereits viele Gründer dachten, Sie hätten in einem Franchise ihre Geschäftsidee gefunden. Doch dann entpuppte sich die interessante Geschäftsidee als Flop. Diese Checkliste unterstützt Sie, Ihr Franchise objektiv zu beurteilenden. Klären Sie zunächst folgende Fragen:
- Seit wann gibt es das Franchise? Existiert ein Pilot-Betrieb?
- Wie viele aktive Franchisenehmer arbeiten momentan in dem System?
- Vergleichen Sie die Zahlen auf dem Papier mit denen der Realität. Sind die übersandten Geschäftszahlen aus dem Durchschnitt tatsächlich existierender Systembetriebe abgeleitet?
- Ab wann rechnet sich das Franchise? Wann erreicht der durchschnittliche Betrieb die Gewinnzone?
- Wie viele Franchisenehmer, die bereits mehr als zwei Jahre im System arbeiten, befinden sich in der Gewinnzone?
- Wie hoch ist die Anfangsinvestition für das Franchise?
- Welche Leistungen bietet der Franchisegeber?
- Welche Leistungen fallen mit der Eintrittsgebühr an? Gibt es für das Franchise beispielsweise eine zusätzliche Einmalzahlung?
- Fallen für das Franchise laufende Gebühren an und wofür?
- Wie gut ist das Franchise- oder Betriebshandbuch?
- Werden die Franchisenehmer geschult? Finden Seminare statt?
- Haben Sie durch das Franchise Wettbewerbsvorteile?
- Übernimmt der Franchisegeber überregionale Werbung?
- Unterstützt Sie der Franchisegeber bei der Betriebseröffnung?
- Hat das Franchise ein Zertifikat, beispielsweise DFV- Zertifikat oder das DFNV-Siegel "geprüfte System" ?
- Wie viele Franchisenehmer haben bereits aufgegeben?
- Wie kam es zu der Aufgabe des Franchise? Wie viele Franchisenehmer haben Insolvenz anmelden oder eine eidesstattliche Offenbarungsversicherung abgeben müssen?
- Hält der Franchisevertrag einer juristischen Überprüfung stand?
Klären Sie diese Fragen auf jeden Fall bevor Sie sich für ein Franchise entscheiden. Können Sie alle Punkte dieser Checkliste abhaken, sind die auf der sicheren Seite.
Mehr zum Thema Franchise lesen Sie auch in unserem Spezialreport. Schauen Sie gleich nach.