Mit dieser neuen Geschäftsidee verdienen clevere Unternehmer in Neuseeland Geld im Internet: Die Community Blinka.me hilft Menschen dabei, Personen wiederzufinden, die sie per Zufall - etwa im Zug, im Café oder auf einem Event begegnet sind und den sie gerne wiedersehen möchten.
Diese neue Internet-Idee macht's möglich: Statt ein Profil anzulegen und
„Freunde“ zu adden, füllt man Daten aus, die den bestimmten Moment beschreiben. Zum Beispiel die Zeit, den Ort und den Anlass, als das zufällige Treffen mit der gesuchten Person stattfand.
Eine patentierte Technologie sucht daraufhin eine übereinstimmende Beschreibung bei anderen Usern. Um die Person noch besser an das Treffen zu erinnern, kann man auch noch Beschreibungen wie „Du wolltest mir einen Drink ausgeben“ hinzufügen. Bei der Eingabe bestimmt der Nutzer, ob der Moment für andere User sichtbar gemacht wird oder nur ausschließlich über das Suchsystem läuft.
So funktioniert diese Internet-Geschäftsidee: Kommt es zu einer Übereinstimmung, werden beide Personen per E-Mail benachrichtigt und können selbst entscheiden, ob sie Kontakt zueinander aufnehmen. Das Angebot bildet eine Art Brücke zwischen Online-Partnervermittlungen und dem realen Leben.
Die Chancen für eine solche Geschäftsidee stehen auch in Deutschland gut: Immerhin gibt es in hierzulande 750.000 Mitglieder in Single-Börsen, die lieber über das Netz ihren Traumpartner kennenlernen. Treffen sie den potentiellen Kandidaten dann doch live und in Farbe in einer Bar, wissen sie vielleicht gar nicht mehr, wie „Offline-Flirten“ funktioniert. In Zukunft könnte bei solcher Schüchternheit dann ein kurzes „Hey, blinka me!“ ausreichen, wenn das Portal sich erst einmal etabliert hat.