Während noch vor Jahren Lektionen per Post verschickt wurden, läuft heute alles über modernste MP3 Technik. Die Kommunikation zwischen Musiklehrer und Schüler findet per E-Mail statt, die individuellen Lernschritte lassen sich sehr genau steuern.
Eine typische Unterrichtsstunde der Marktlücke
Ein Instrument per Fernunterricht zu lernen, bedeutet nicht, dass der Schüler mit seinen Lektionen alleingelassen wird. Auf Grund der heutigen modernen Techniken gibt es die Möglichkeit, dass der Lehrer per Webcam oder Skype dabei sein kann, wenn die Schüler üben. So können auch die Lehrer der Marktlücke Fingerhaltung kontrollieren und selbst die richtige Haltung zeigen.
Schüler der Marktlücke erhalten von der Musikschule ein Kennwort, mit dem Sie sich die gewünschten Lektionen als MP3-Datei aus dem Internet herunterladen können. Sie laden die Datei auf einen MP3-Player, schließen das Gerät an das Keyboard an und können sofort mit der Lektion beginnen. Haben die Instrumente keinen elektronischen Eingang für den MP3-Player, verstärkt ein Archiv-Box den Ton.
Wie in einer normalen Musikstunde erklären auch die Lehrer der Marktlücke den Schülern die Übungseinheit, spielen vor und erteilen Ratschläge. Sitzt die Lektion, kann der Schüler sein Spiel mit dem Rekorder aufnehmen und per E-Mail an den Lehrer schicken, um weitere Verbesserungsvorschläge zu erhalten.
Idee der Marktlücke kam von einem Schüler
Die Idee der Marktlücke entstand durch die Initiative eines Schülers. Volker Kunze, Inhaber der innovativen Musikschule, hatte vor Jahren einen Speditionskaufmann um die 50 als Klavierschüler. Plötzlich kam dieser nicht mehr, er hatte einen Herzinfarkt gehabt. Nach einigen Wochen brachte die Post eine bespielte Musikkassette. Der Schüler hatte in der Reha weiter geübt und wollte jetzt, dass der Klavierlehrer sein Spiel kommentierte. Auch nach der Genesung setzte der Mann den Unterricht per Kassette fort. Zusätzlich war die Idee einer Marktlücke geboren.
Musikinstrument per E-Learning ist sicherlich eine lukrative Marktlücke. Für den Erfolg der Marktlücke sind jedoch folgende Faktoren zu berücksichtigen:
- Für das individuelle Lernprogramm der Marktlücke braucht man sehr viel Unterrichtserfahrung.
- Für die Marktlücke ist modernste Technik entscheidend. Bereits der Web-Auftritt muss das den Kunden vermitteln.
- Für die Marktlücke benötigen Sie Leute, die bereit sind, den Weg zwischen solider musikalischer Ausbildung und Hightech mit Ihnen zu gehen.
Sie sind noch auf der Suche nach der richtigen Marktlücke? Im Ideenfinder finden die Marktlücken, die Ihren individuellen Wünschen entsprechen. Schauen Sie gleich nach.