Kommt der Kunde nicht ins Geschäft, geht das Geschäft zum Kunden. In immer mehr Branchen setzt sich diese Philosophie, Kunden zu finden und zu binden, durch. Manche Unternehmen unterhalten gar kein klasssisches Ladengeschäft mehr, sondern planen den Verkauf und Service direkt vor Ort beim Kunden.
Sei es bei ihm zu Hause oder an seinem Arbeitsplatz. Höchstens ein Büro gibt es dann noch, über das Termine vereinbart und erste Informationen ausgetauscht werden.
Auf ein solches Modell setzt die Geschäftsidee der amerikanischen Optikerkette Wink Eyewear. Die Betreiber bieten Beratung, Anpassen und Verkauf von Brillen direkt beim Kunden an. Dazu kommen sie mit einer umfangreichen Ausstattung, angefangen von Messgeräten bis hin zu kompletten Kollektionen von Brillengestellen.
Diese neue Geschäftsidee setzt darauf, dass es sich in der vertrauten Umgebung des Kunden lässt sich wesentlich besser beraten und verkaufen als in einem herkömmlichen Ladengeschäft, so die Erfahrungen von Wink Eyewear.
Das Konzept ihrer neuen Geschäftsidee bieten die cleveren Unternehmer übrigens Gründern an, die so ohne großes Kapital und hohe Investitionen in die Einrichtung eines Ladenlokals den Sprung in die Selbstständigkeit wagen wollen. Das ist ein interessanter Ansatz, zusätzlichen Umsatz zu erwirtschaften und gleichzeitig eine erfolgreiche Idee im Markt zu etablieren, insbesondere
in Branchen, in denen man dies nicht vermutet. Eine Art „Mini-Franchise“ gewissermaßen.