Sieglinde Vauth ist Diplomsozialpädagogin und arbeitete vor Gründung Ihrer Marktlücke 20 Jahre in der Erwachsenenbildung. Sie betreute Frauen beim Wiedereinstieg in das Berufsleben. Heute sieht Sieglinde Vauth hier auch die Wurzeln ihrer Marktlücke, denn der beruflichen Neustart ihrer ehemaligen Kundinnen war oft mit einer privaten Trennung verbunden. So kam der Nürnbergerin die Idee, Scheidungspaare zu betreuen. Eine neue Marktlücke war geboren.
Die Marktlücke steht für die professionelle Betreuung von Scheidungspaaren. Zunächst analysiert Unternehmerin Sieglinde Vauth mit einem speziell von ihr entwickelten Fragebogen die zwischenmenschlichen und finanziellen Verhältnisse der Kunden. Zum Service der Marktlücke gehört eine erste Prognose der Scheidungskosten und der Unterhaltszahlungen, die über ein Computerprogramm ermittelt werden. Diese erste Beratung der Marktlücke dauert ca. eine Stunde und kostet um die hundert Euro.
Die Sozialpädagogin spricht mit den Paaren über das zukünftige Leben allein. Sie klärt die Wohnsituation, bietet Hilfe bei der Wohnungssuche an und organisiert die reibungslose und gerechte Aufteilung des Hausrats. Auch die Erledigung lästiger Behördengänge ist Teil der Marktlücke.
Hollywoodfilm gab der Marktlücke den Namen
Kunden für die Marktlücke bekommt die Unternehmerin über ihre Internetseite, über Presseberichte und ihren Werbe-Flyer. Den Namen Ihrer Marktlücke hat sich Sieglinde Vauth von dem Hollywoodfilm "Der Rosenkrieg" geliehen. Ein Film, der besonders deutlich macht, wie gemein Scheidungen laufen können. Da fährt man mit der professionellen Hilfe der Marktlücke auf jeden Fall besser.
Service der Marktlücke: Vermittlung an Spezialisten
Häufig benötigen Scheidungspaare auch psychologische Hilfe oder Rechtsberatungen. Die Inhaberin der Marktlücke kann Psychologen und auf Scheidungsrecht spezialisierte Anwälte vermitteln, gibt ihren Kunden Adressen.
Sieglinde Vauth ist es wichtig, dass ihren Kunden bewusst wird, dass es ein Leben nach der Scheidung gibt. Deshalb bietet sie ihren Kunden nach gelungener Scheidung eine kleine Abschlussfeier an. Auf Wunsch kann dies ein besinnliches Abendessen oder eine fröhliche Party sein. In England sind solche Scheidungs-Partys üblich, in Deutschland ist diese Tradition noch etwas ungewöhnlich.
Insgesamt betreut Sieglinde Vauth mit Ihrer Marktlücke die Scheidung jedoch als sehr sensibles Thema. Die Unternehmerin weiß, dass für diese Marktlücke enormes Fingerspitzengefühl gefragt ist. Dazu kommen Geduld, Einfühlungsvermögen und Verständnis. Diese Marktlücke eignet sich deshalb nicht für Menschen, die nur das schnelle Geld machen wollen, sagt Unternehmerin selbst.
Sie sind noch auf der Suche nach der richtigen Marktlücke? Dann schauen Sie in unseren Ideenfinder. Hier finden Sie eine Marktlücke, die speziell auf Ihre individuellen Wünsche abgestimmt ist. Schauen Sie gleich nach.