Die betriebswirtschaftliche Auswertung und der Kosten-Check
Die betriebswirtschaftliche Auswertung zeigt Ihnen, dass die Rendite im betrachteten Monat vom kumulierten Wert abweicht? Schauen Sie dann als erstes auf Ihre Gesamtleistung und stellen Sie sich folgende Frage: Gibt die betriebswirtschaftliche Auswertung an, dass sich Ihre Umsätze im Vergleich zu anderen Monaten gravierend verändert haben? Das erkennen Sie, indem Sie die kumulierte Gesamtleistung der 7. Spalte durch die Anzahl der abgelaufenen Monate des Jahres teilen. Anschließend vergleichen Sie diesen Wert mit dem Euro-Wert in Spalte 2.
Prüfen Sie nun Veränderungen bei den Kosten in der BWA. Betrachten Sie dazu die Spalten 3 und 8 im Vergleich. Konzentrieren Sie sich in der BWA auf die Werte, bei denen die Kosten ins Verhältnis zur Gesamtleistung gesetzt werden. Vergleichen Sie die Monatswerte der BWA in Spalte 3 mit den kumulierten Werten der BWA in Spalte 8. Gibt es Abweichungen, sollten Sie diese analysieren:
Abweichungen können schlicht und einfach Buchungsfehler bedeuten. Haben Sie Einnahmen oder Ausgaben vergessen? Sind die Konten richtig? Abweichungen in der BWA können natürlich genauso auf eine Entwicklung hinweisen. Sie können mit einer BWA ganz einfach erkennen, wo sich positive oder negative Trends abzeichnen. So können Sie Stärken ausbauen und Schwächen einschränken.
Die betriebswirtschaftliche Auswertung und der Ergebnis-Check
Geht es um die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens, sollten Sie selbstverständlich immer langfristig denken. Die betriebswirtschaftliche Auswertung bietet Ihnen mit dem Ergebnis-Check ein interessantes Instrument für die langfristige Planung. Schauen Sie sich dazu Ihr vorläufiges Ergebnis in Zeile 31 an. Besonders interessant ist der kumulierte Wert in Spalte 7. Rechnen Sie den Wert aufs Jahr hoch und beantworten Sie ehrlich die Frage, ob Sie mit diesem Ergebnis gut leben können.