Das Fahrerhandbuch – damit Sie als Logistikunternehmen das Risiko minimieren
Vorgefertigtes oder unternehmensbezogenes Fahrerhandbuch?
Ihnen stehen 2 Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Unternehmer händigen ihren Fahrern ein standardisiertes Fahrtenbuch aus. Solche Fahrerhandbücher können bei verschiedenen Fachverlagen bezogen werden. Der Vorteil dieser Alternative ist offensichtlich: Sie ersparen sich die Zeit und das Geld für die Erstellung eines eigenen Fahrerhandbuchs. Bedenken Sie jedoch die folgenden Nachteile: Standardisierte Fahrerhandbücher können natürlich nicht auf die unternehmensbezogenen Sachverhalte und Risiken eingehen.
Wenn Sie Wert darauf legen, dass Ihre Fahrer Ihr Unternehmen mit den typischen Risiken im Fahrerhandbuch wiederfinden, kommen Sie nicht darum herum, ein eigenes Handbuch zu erstellen.
Mit den folgenden Tipps erstellen Sie ein eigenes, auf Ihr Unternehmen bezogenes Fahrerhandlbuch schnell und einfach:
- Überlegen Sie zunächst, welche notwendigen Inhalte das Fahrerhandbuch haben soll. Orientieren Sie sich hierbei an den rechtlichen Risiken für Sie als Unternehmer/Halter.
- Verwenden Sie grundsätzlich eine einfache und verständliche Sprache. Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, für fremdsprachige Mitarbeiter wichtige Anweisungen in deren Muttersprache zu erstellen.
- Aus optischen Gründen, aber auch für eine bessere und anschaulichere Darstellung empfiehlt sich die Verwendung von Bildern.
- Beschränken Sie den Inhalt des Handbuchs auf Sachverhalte, die in Ihrem Unternehmen mit rechtlichen Risiken für Sie und Ihre Fahrer verbunden sind.
- Individualisieren Sie Ihre Fahrerhandbücher, das heißt, jeder Ihrer Fahrer hat sein eigenes Fahrerhandbuch parat. Lassen Sie sich die Aushändigung des Fahrerhandbuchs von Ihrem Mitarbeiter bestätigen.
- Sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die Anforderungen an Ihr Unternehmen ändern sich ständig; achten Sie deshalb auf eine regelmäßige Aktualisierung des Fahrerhandbuchs.
Diese Punkte sollten in Ihren Fahrerhandbüchern auf keinen Fall fehlen
Sicherheit
- Verantwortung des Unternehmens
- Verantwortung des Fahrers
- Sicherheitsausrüstung
- Arbeitsplatz Lkw
- Arbeitsplatz Rampe
- Arbeitsplatz Hof
- Drogen, Alkohol, Arzneimittel
Technik
- Abfahrtskontrolle
- Technische Kontrolle
- Besondere technische Hinweise
- Wartung und Pflege des Fahrzeugs
- Mautgerät (OBU)
- Verhalten bei Defekt
Teilnahme am Straßenverkehr
- Verhalten im Straßenverkehr
- Wichtige Verhaltensvorschriften der StVO
- Ladungssicherung
- Verhalten im Winter
Verhalten bei Unfall und Kontrolle
- Unfall
- Verhalten
- Notrufe
- Unfallmeldung (evtl. Muster)
- Unfall im Ausland
- Kontrolle
- Verhalten gegenüber Kontrollorganen
- Rechte und Pflichten als Fahrer
Verhalten bei Kunden / Verladern / Empfängern
- Mitzuführende Frachtdokumente
- Frachtbrief/CMR-Frachtbrief/Ladescheine V
- erhalten bei Übernahmen und Ablieferung
- Schäden und Fehlmengen
- Palettentausch
Lenk- und Ruhezeiten
- Die wichtigsten Regelungen
- Die Bedienung des Kontrollgeräts
- Verhalten bei Störungen