Arbeitsschutz in der Logistik: Gabelstapler und Hubwagen

Frage: Welche Themen müssen wir in Unterweisungen zu Gabelstaplern und Hubwagen behandeln?

Antwort: Gabelstapler und Hubwagen dürfen Ihre Kollegen nur einsetzen, wenn sie dafür ausgebildet und damit beauftragt sind. Ihre Unterweisung kann nicht nur Unfälle verhindern, bei denen Menschen verletzt werden, sondern auch Schäden am Transportgut oder an Lagereinrichtungen vermeiden.

Vermitteln Sie Ihren Kollegen in der Unterweisung die folgenden Regeln, die sie beherzigen sollten, wenn sie mit Gabelstaplern und Hubwagen umgehen:

  • Vor Arbeitsbeginn überzeugen sie sich davon, dass Gabelstapler oder Hubwagen betriebssicher sind. Sie tragen angemessene Arbeitskleidung und benutzen die erforderliche Schutzausrüstung wie Sicherheitsschuhe, -handschuhe und -helm. Sie setzen die Fahrerrückhalteeinrichtung ein.
  • Überhöhtes Tempo vermeiden sie und fahren vor gefährlichen Stellen wie Durchgängen besonders vorsichtig und geben Warnsignale. Während der Fahrt sorgen sie für freie Sicht. Wenn diese nach vorne nicht gegeben ist, fahren sie ausnahmsweise rückwärts. In Kurven drosseln sie die Geschwindigkeit und fahren möglichst weiträumig. Bodenunebenheiten umfahren sie möglichst oder überfahren sie sehr vorsichtig.
  • Sie achten darauf, die Tragfähigkeit des Fahrzeugs nicht zu überschreiten und achten auch auf die Tragfähigkeit von Ladebrücken und Abdeckungen. Lasten transportieren sie nur dann, wenn diese ausreichend angehoben sind, also etwa 20 cm über dem Boden. Mit hochgefahrener Gabel fahren sie ausschließlich beim Aufnehmen und Absetzen der Last. Auf abschüssiger Strecke transportieren sie Lasten immer bergseitig, und sie wenden auf abschüssiger Strecke nicht. In Aufzügen setzen sie die Last ab und halten sich neben dem Fahrzeug auf.
  • Fußgänger, die sich in der Nähe aufhalten, behalten sie im Auge. Personen nehmen sie nur dann mit, wenn das Fahrzeug dafür zugelassen ist, und sie transportieren niemals Personen auf der Gabel. Außerdem heben sie Personen niemals ohne dafür zugelassene Arbeitsbühne mit der Gabel an.
  • Vom Fahrzeug springen sie nicht herunter, sondern benutzen Handgriff und Fußtritt. Ein abgestelltes Fahrzeug sichern sie, damit es nicht wegrollen kann. Nach Arbeitsende ziehen sie die Handbremse, lassen die Gabel herunter, stellen die Lenkung in Fahrtrichtung und ziehen den Zündschlüssel ab.
  • Bei einem Unfall sichern sie den Stapler oder Hubwagen, leisten Erste Hilfe und melden den Unfall. Bei technischen Problemen sichern sie das Fahrzeug und den Gefahrenbereich, unterrichten den Vorgesetzten und informieren den technischen Kundendienst bzw. Reparaturbetrieb.

Hinweis zur Fahrerlaubnis: Wenn Ihre Kollegen außerhalb des Betriebsgeländes fahren, dann müssen die Gabelstapler entsprechend ausgerüstet sein – zum Beispiel mit Beleuchtung, Warnblinkern, Warndreieck, Warnweste und Unterlegkeil, und der Fahrer muss einen amtlichen Führerschein besitzen.