Arbeitssicherheit: Daran erkennen Sie Gefahrstoffe auf einen Blick

Arbeitssicherheit: Daran erkennen Sie Gefahrstoffe auf einen Blick

© Tricky Shark | Adobe Stock
Als Erstes müssen Sie Gefahrstoffe als solche erkennen. Werfen Sie dazu einen Blick auf die Verpackungen der Produkte, die in Ihrem Betrieb im Einsatz sind. Sind dort ein oder mehrere der folgenden Gefahrensymbole angebracht? Dann haben Sie es mit Gefahrstoffen zu tun.BegriffErläuterung

Einteilung der Gefahrstoffe nach Gefährlichkeitsmerkmalen

Die Gefahrstoffe werden nach ihren Gefährlichkeitsmerkmalen in 3 Hauptgruppen unterteilt: In Stoffe, die

  • Gefahren für die Gesundheit,
  • Gefahren für die Umwelt,
  • Gefahren aufgrund physikalisch-chemischer Eigenschaften,

z. B. Brennbarkeit, in sich bergen. Viele der Stoffe, etwa Lösemittel, fallen gleichzeitig unter mehrere dieser Kategorien, indem sie z. B. giftig und brennbar sind.

Zum Schutz der Gesundheit und der Sicherheit beim Arbeiten mit diesen Produkten müssen Sie sich weitere Informationen über deren Gefährlichkeit beschaffen.

Wichtig ist, dass Sie auch alle Personen, die mit Gefahrstoffen umgehen, über mögliche Gefahren und nötige Schutzmaßnahmen informieren.

Hierzu schreibt die GefStoffV Sicherheitsunterweisungen und schriftliche Betriebsanweisungen vor (§ 14). Doch bevor Sie Gefahrstoffinformationen an Ihre Beschäftigten weitergeben können, müssen Sie diese Fakten ermitteln und beurteilen.

Diese Grundbegriffe müssen Sie kennen

Als Sicherheitsexperte müssen Sie mit den folgenden „Grundbegriffen“ vertraut sein, die Ihnen in Ihrer betrieblichen Praxis im Zusammenhang mit Gefahrstoffen immer wieder begegnen:

Tabelle 1: Begriffsdefinitionen

Begriff

Erläuterung

Gefahrstoff

Chemikalie mit gefährlichen Eigenschaften

Gefahrstoffverordnung

Kurzbezeichnung für die Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (GefStoffV) – die wichtigste gesetzlichen Grundlage für Tätigkeiten mit diesen Stoffen

Gefährlich

Bestimmte schädliche Eigenschaften von Chemikalien, die in der GefStoffV festgelegt sind

Gefährlichkeitsmerkmal

Bezeichnung der gefährlichen Eigenschaften einer Chemikalie

Gefahrensymbol

Schwarzes Piktogramm auf quadratischem Feld mit orange-gelbem Untergrund

Einstufung

Feststellung der Gefährlichkeitsmerkmale

R-Sätze

„Risikosätze“: Standardsätze, die in kurzer Form über die Eigenschaften der Chemikalie informieren

S-Sätze

Sicherheitsratschläge für Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Chemikalien

Stoff

Chemisches Element oder chemische Verbindung

Zubereitung

Gemisch von mindestens 2 Stoffen

Verpackung

Umhüllung, in der eine Chemikalie aufbewahrt wird