Antwort: Die Fahrzeugausrüstung für den Transport gefährlicher Güter ist hauptsächlich im ADR geregelt. Unten habe ich Ihnen die erforderlichen Bestandteile zusammengestellt.
Alle Fahrzeuge müssen mit Warndreieck, Erste-Hilfe-Material, Warnweste und Feuerlöscher ausgerüstet sein. Wird Gefahrgut in Mengen befördert, die über den Grenzmengen des Unterabschnitts 1.1.3.6 ADR liegen, dann müssen Ihre Fahrer zusätzlich dabei haben:
- Beförderungspapiere
- Unfallmerkblatt (Schriftliche Weisung)
- ADR-Schein und Lichtbildausweis
- einen zweiten Feuerlöscher
- mindestens einen Unterlegkeil
- zwei selbststehende Warnzeichen
- Warnweste für jedes Besatzungsmitglied
- Handlampe für jedes Besatzungsmitglied, gegebenenfalls ex-geschützt
- Schutzhandschuhe und Schutzbrille für jedes Besatzungsmitglied
- Ladungssicherungsmittel
- Großzettel und Warntafel
Je nach Unfallmerkblatt und transportierter Klasse können darüber hinaus Augenspülflüssigkeit, Atemschutzmasken, Kanalabdeckung, Auffangbehälter und Schaufel vorgeschrieben sein.
Außerdem gibt es einige wichtige Verhaltensregeln für Gefahrgutfahrer, die sie nach Möglichkeit im Kopf mitnehmen sollten:
- Sie müssen die Feuerlöscher nicht nur mitführen, sondern sie auch bedienen können.
- Sie müssen bei jedem Halt die Bremse anziehen.
- Sie müssen den Motor nach Möglichkeit beim Laden abstellen. Nach Möglichkeit bedeutet, sofern sie ihn nicht für die Ladearbeiten benötigen, etwa um die Ladebordwand zu betätigen.
- Sie dürfen keine Fahrgäste mitnehmen.
- Sie dürfen Behälter mit Gefahrgut nicht öffnen.
- Sie dürfen beim Be- und Entladen nicht rauchen.
- Sie dürfen keine Handlampen mit offener Flamme oder Metalloberfläche verwenden.
Wenn Sie schon dabei sind, über Fahrzeugausrüstung zu sprechen, dann denken Sie auch an Ihre Dienstwagen. So manche winterliche Pkw-Ausrüstung ist zwar nicht vorgeschrieben, trägt aber zur Sicherheit und zum Wohlbefinden Ihrer Kollegen bei:
- Bei einem Stau auf der Autobahn kann eine Decke von großem Nutzen sein.
- Im Winter sind Fußmatten aus Gummi besser als Textilfußmatten.
- Bei viel Feuchtigkeit im Wagen sorgt ein Antibeschlagschwamm für klare Sicht.
- Scheibenenteiser beseitigen das Eis ohne Kratzer.
- Ein Klappspaten ist der Retter in der Not, wenn Sie unterwegs einmal richtig einschneien.
- Eine Taschenlampe ist in der dunklen Jahreszeit immer von Vorteil.
- Und vergessen Sie ein Starthilfekabel nicht.