Doch was bedeuten eigentlich die Beschriftungen, die sich ebenfalls auf dieser Warntafel befinden? Die Gefahrenkennzeichnung drückt nämlich viel mehr aus, als es auf den ersten Blick scheint.
Erfahren Sie jetzt, welche Informationen die orangene Warntafel noch enthält.
Die Bedeutung der Beschriftung auf der orangenen Warntafel
Die zweizeilige Beschriftung der Tafel sieht beispielsweise folgendermaßen aus:
30
1202
Gefahrenkennzeichnung: Welche Informationen die orange Warntafel enthält
Die 4 Zahlen im unteren Bereich der Tafel stehen für die UN-Nummer des Guts. Die oberen Ziffern sind die Nummern zur Kennzeichnung der Gefahr.
Die Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr besteht für Stoffe der Klassen 2 bis 9 aus 2 oder 3 Ziffern.
Welche Ziffer auf welche Gefahren hinweist
Die Ziffern weisen im Allgemeinen auf diese Gefahren hin:
- 2 - Entweichen von Gas durch Druck oder durch chemische Reaktion
- 3 - Entzündbarkeit von flüssigen Stoffen (Dämpfen) und Gasen oder selbsterhitzungsfähiger flüssiger Stoff
- 4 - Entzündbarkeit von festen Stoffen oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff
- 5 - Oxidierende (brandfördernde) Wirkung
- 6 - Giftigkeit oder Ansteckungsgefahr
- 7 - Radioaktivität
- 8 - Ätzwirkung
- 9 - Gefahr einer spontanen heftigen Reaktion
Ziffer doppelt = höhere Gefahr
Wichtig: Die Verdopplung einer Ziffer weist auf die Zunahme der entsprechenden Gefahr hin. Wenn die Gefahr eines Stoffs ausreichend durch eine einzige Ziffer angegeben werden kann, wird dieser Ziffer eine Null angefügt.
„X“: kein Wasser – z. B. zum Löschen – verwenden!
Der Buchstabe „X“ vor den Nummern warnt vor gefährlichen Reaktionen mit Wasser. Bei diesen Gefahrgütern darf Wasser nur im Einverständnis mit Sachverständigen verwendet werden.