Da die Systeme, in denen Leckagen auftreten können, unterschiedlich sind, gibt es keine allgemeine Messmethode. Stellen Sie sich zunächst die Frage: „Wie verändert ein Leck die Umgebung?“ Nur, was sich verändert, können Sie feststellen.
Jede Leckage hat Ihre Eigenheiten
Beispiel Dampf: Dieses Medium ist heiß und es steht unter Druck. Bei einem Leck entsteht dort eine überhöhte Temperatur.
Beispiel Kältemittel: Tritt Kältemittel unter Druck an einem Leck aus, so verdampft es dort und entzieht der Umgebung für diesen Prozess sehr viel Wärme. Der gesamte Bereich kühlt sich merklich ab.
Beispiel Druckluft: Beim Austreten von Druckluft durch eine Leckage entstehen Schwingungen in den Rohrwandungen. Diese lassen sich akustisch wahrnehmen.
Ermitteln Sie möglichst viele Auswirkungen, die durch die Kombination Medium/Behältnis/Umwelt entstehen. Wenn Sie mehr als ein Kriterium finden, erhöhen sich die Chancen für die Ortung eines Lecks enorm. Ein Dampfleck führt in der Regel nicht nur zu hohen Temperaturen, sondern auch zu akustischen Phänomenen, weil der Dampf unter Druck steht.