Standort im Einzelhandel: 1a- oder 1b-Lage?
Warum die richtige Lage so wichtig ist
Die Entscheidung für oder gegen einen Standort berührt alle wichtigen Faktoren Ihres Unternehmenskonzepts: Kunden, Lieferanten, Konkurrenz, Arbeitskräfte, Kosten, Verkehrsanbindung, Infrastruktur usw. Gründen Sie im Einzelhandel, gilt: Stimmt der Standort nicht, nützt Ihnen selbst die beste Finanzierung nichts.
Das Wichtigste für den Einzelhandel: Haben Sie genügend Kunden? Wie viele Gehminuten entfernt gibt es wie viele potenzielle Kunden? Welche Anfahrtswege müssen Kunden in Kauf nehmen? Die kritische Grenze liegt laut verschiedener Untersuchungen bei etwa 30 Minuten Fahrtzeit – hier gibt es Unterschiede zwischen Stadt und Land.
Welche Lage eignet sich für Ihr Geschäft im Einzelhandel?
Um zu bestimmen, wie viel ein Standort wert ist, nutzen Sie am besten die sogenannte Standortklassifikation. Mit diesem Schema grenzen Sie gute von weniger guten Standorten ab.
1a-Lage: Hauptverkehrslage der Innenstadt, das heißt mit absolut höchster Kundenfrequenz und den größten Einzelhandel-Dichte. Es handelt sich um den Standort, an dem üblicherweise die großen Textilkaufhäuser, Warenhäuser und andere Einzelhandel-Großbetriebe angesiedelt sind.
Vorhanden sind eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, ausreichende Parkplätze in unmittelbarer Umgebung und viel Laufkundschaft.
Beispiele für die 1a-Lage: die Schildergasse, Hohe Straße, aber auch Breite Straße und Mittelstraße in Köln. Erdgeschoss-Kaltmieten pro Quadratmeter pro Monat: 105 bis 195 Euro.
1b-Lage: Mittlere Verkehrslage in der Innenstadt. In Köln 20 bis 40 Euro je Quadratmeter im Erdgeschoss.
1c-Lage: Ruhige Verkehrslage in der Innenstadt. Die Kundenstruktur ist schon deutlich von einem großen Anteil an Stammkunden geprägt.
2a-Lage: Normalerweise eine Lage in Mischgebieten, bei der nur eine durchschnittliche Kundenfrequenz erzielt wird. Dies ist ebenfalls eine Lage mit kleinen Geschäften, vor allem aber Läden der wohnortnahen Versorgung, etwa Obstgeschäfte, Supermärkte etc.
Wo Sie 1a-, 1b- und andere Lagen in der von Ihnen ausgewählten Gemeinde finden, zeigt Ihnen zum Beispiel der statistische Jahresbericht Ihrer Gemeinde. Der Bericht informiert über die Altersverteilung aller Bezirke. In Köln stehen Ihnen beispielsweise Auszüge unter www.stadt-koeln.de zur Verfügung.