Grafik Projektteam richtig zusammensetzen

Projektteam zusammenstellen: Anleitung, Tipps & Erfolgsfaktoren

Teamarbeit ist eine zentrale Fähigkeit, die heutzutage von Bewerbern und Mitarbeitern gefordert wird. Daher sind agile Projektteams in zukunftsorientierten Unternehmen weit verbreitet, da sie die effiziente und innovative Bewältigung komplexer Projekte ermöglichen. Die Vorteile für Unternehmen und Teammitglieder sind vielfältig: Projektteams fördern Zusammengehörigkeitsgefühl, emotionale Unterstützung und stärken soziale Bindungen. Sie steigern die Motivation, führen zu besserer Problemlösung, verbessern die Arbeitsmoral und erhöhen die Produktivität. Insgesamt ermöglichen Projektteams eine flexible Herangehensweise und reduzieren den Kontrollaufwand für Vorgesetzte. Doch wie setzen Sie Projektteams erfolgreich zusammen? Welche Rollen klassisch in einem Team gebraucht werden, worauf Sie bei der Team-Zusammenstellung achten sollten und wie Sie das Team letztlich erfolgreich zusammenführen, verrate ich Ihnen in diesem Ratgeber - inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Projektteam?

Ein Projektteam kann im Unternehmenskontext als eine Gruppe von Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fachkenntnissen definiert werden, die gemeinsam an der Erreichung eines bestimmten Geschäftsziels innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens arbeiten. 

Den Teammitgliedern werden im Rahmen des Projekts verschiedene Rollen und Verantwortlichkeiten zugeteilt. Beispielsweise sind sie für das Projektmanagement, die Planung einzelner Teilbereiche, die Ausführung oder die Qualitätskontrolle zuständig. Im Projektteam sind alle Teammitglieder darauf ausgerichtet, die Projektziele zu erfüllen. 

Effektive Zusammenarbeit, eindeutige SMART-Ziele, klare Kommunikation der Verantwortlichkeiten sowie der gegenseitige Respekt sind entscheidend für den Erfolg des Projektteams. Das Team arbeitet unter Einhaltung vorab definierter Fristen, was die Bedeutung von Zeitmanagement und Effizienz bei der Projektabwicklung unterstreicht.

Was sind klassische Rollen in Projektteams? 

Ein schlagkräftiges und erfolgsorientiertes Projektteam besteht auf verschiedenen Teammitgliedern, die unterschiedliche Rollen einnehmen. Hier sind die wichtigsten zehn Rollen in einem Projektteam:

RolleVerantwortlichkeiten
ProjektleiterÜbernimmt die Führung und Verantwortung des Projekts, plant und organisiert Aufgaben, koordiniert das Team.
TeammitgliedFührt zugewiesene Aufgaben aus und bringt individuelle Fachkenntnisse in das Projekt ein.
QualitätsmanagerDer Qualitätsmanager übernimmt eine wichtige Rolle für den Projekterfolg. Er überwacht und kontrolliert die Qualität der Arbeitsergebnisse und stellt sicher, dass das Projekt den Standards entspricht.
RisikomanagerRisikomanager identifizierten, analysieren und bewerten die Risiken, die den Projekterfolg behindern können. Auf Basis ihrer Erkenntnisse entwickelt sie Strategien zur Risikominderung.
KommunikationsmanagerVerantwortlich für die interne und externe Kommunikation. Der Kommunikationsmanager informiert alle Mitglieder im Projektteam über neue Entwicklungen und konsolidiert Feedback.
Stakeholder-ManagerManagt die Beziehungen zu den Stakeholdern. Sammelt deren Anforderungen und Erwartungen und kommuniziert diese ins Projektteam.
RessourcenmanagerPlant und verwaltet die Ressourcen des Projekts, einschließlich Personal, Material und Budget.
Change ManagerVerwaltet Änderungen im Projekt und implementiert Change Management-Strategien in enger Zusammenarbeit mit dem Risikomanager. 
Der AuftraggeberDer Auftraggeber gehört ebenfalls indirekt zum Projektteam. Für das Projektteam sind seine Ziele maßgeblich. Aus diesem Grund arbeiten das Projektteam und der Projektleiter eng mit dem Auftraggeber zusammen und kommuniziert regelmäßig den Projekterfolg.
DokumentarMitarbeiter, die die Dokumentation im Projektteam übernehmen, sind für die Erstellung, Pflege und Archivierung aller projektbezogenen Dokumente verantwortlich. 

Muss jedes Projektteam alle Rollen haben?

Nicht in jedem Projektteam ist es notwendig, alle genannten Rollen zu vergeben. Bei kleineren Projekten reicht es in vielen Fällen aus, neben dem Auftraggeber und dem Projektleiter ein oder zwei weitere Mitarbeiter in das Projektteam zu integrieren, die die oben genannten Rollen im Konvolut übernehmen. In größeren Projektteams ist es entscheidend, die Verantwortung so zu delegieren, dass die Mehrwerte und die Qualifikationen aller Teammitglieder bestmöglich genutzt werden können und auf die Projektziele einzahlen. 

Warum ist die Bildung von Projektteams für Unternehmen sinnvoll?

Die Bildung von Projektteams ist für Unternehmen von unschätzbarem Wert, da sie eine dynamische Plattform für Zusammenarbeit und Effizienz schafft. Hier sind einige einzigartig formulierte Gründe, warum die Bildung von Projektteams sinnvoll ist:

  • Synergien durch Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit: Projektteams schaffen eine Umgebung, in der Mitarbeiter verschiedener Abteilungen nahtlos zusammenarbeiten können. Durch diese abteilungsübergreifende Kooperation entstehen Synergien, die zu innovativen Lösungen und effizienteren Ergebnissen führen.
  • Optimale Nutzung von Mitarbeiterstärken: Die Bildung von Projektteams ermöglicht es Unternehmen, die einzigartigen Stärken und Fähigkeiten jedes Mitarbeiters gezielt zu nutzen. Diese stärkenorientierte Herangehensweise führt zu einer optimalen Nutzung der Ressourcen und trägt dazu bei, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
  • Effektive Koordination bei Mehrfachprojekten: Insbesondere bei der Durchführung mehrerer gleichzeitiger Projekte ermöglichen Projektteams eine effektive Koordination und Ressourcenverwaltung. Ohne diese Struktur würde die Gefahr von Ineffizienzen und Ressourcenverschwendung bestehen.
  • Förderung von Vielfalt und Zusammenarbeit: Projektteams, die verschiedene Bereiche oder Kulturen abdecken, fördern einen fruchtbaren Austausch von Ideen und Perspektiven. Diese Vielfalt stärkt die kreative Problemlösung und verbessert die Zusammenarbeit in einem zunehmend globalisierten Geschäftsumfeld.
  • Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen: In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt ermöglichen Projektteams Unternehmen, flexibel auf Marktherausforderungen zu reagieren. Die Vielfalt der Erfahrungen und Sichtweisen in den Teams erleichtert die Anpassung und fördert innovative Ansätze zur Bewältigung von Herausforderungen.

Was macht ein gutes Projektteam aus?

Ein schlagkräftiges Projektteam zeichnet sich durch Vielfalt in Bezug auf Fachwissen, Fähigkeiten und Erfahrungen aus, um eine ganzheitliche Perspektive auf das Projekt zu gewährleisten. Es ist geprägt von effektiver Kommunikation, die Missverständnisse vermeidet und Konflikte im Keim erstickt sowie für Klarheit bei Zielen und Aufgaben sorgt. Eine erhebliche Anpassungsfähigkeit, um auf unerwartete Herausforderungen reagieren zu können, ist ebenso entscheidend. Die Teammitglieder im Projektteam sollten zudem ein hohes Maß an Engagement und Verantwortungsbewusstsein mitbringen, um die Projektziele zu erreichen. 

Der Projektleiter steht in der Verantwortung, das Team extrinsisch zu motivieren und einen Teamgeist zu generieren, der auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen basiert. Gelingt es Unternehmen, Projektteams in dieser Qualität aufzubauen, sind die Projektziele erreichbar. 

Erfolgsfaktoren bei Projektteams

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren und deren Ausprägung finden Sie in der folgenden Tabelle:

ErfolgsfaktorenAusprägung
Fachliche KompetenzenTeammitglieder bringen notwendige fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse mit.Individuelle Stärken ergänzen sich, um ein breites Kompetenzspektrum zu bilden.
ZusammenarbeitBereitschaft zur Zusammenarbeit und kollektiven Problemlösung.Teilen von Wissen und Unterstützung der Teammitglieder. 
KommunikationKlare und offene Kommunikationsstrukturen.Betonung des Zuhörens und Verstehens der Perspektiven der Teammitglieder.Förderung einer offenen Kommunikationskultur.
Gemeinsame ZieleFestlegung klarer und gemeinsamer Projektziele.Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten für jedes Teammitglied.Schaffung einer klaren Vision für das Endziel des Projekts.
TransparenzOffene Kommunikation fördert Transparenz im Team.Minimierung von Missverständnissen durch klare Informationswege.
EngagementGemeinsames Verständnis für die Bedeutung individueller Beiträge zum Gesamterfolg.Klare Vision fördert das Engagement der Teammitglieder.
AnpassungsfähigkeitFlexibilität, um sich an sich ändernde Anforderungen anzupassen.Fähigkeit zur schnellen Anpassung und Lösungsfindung bei Bedarf.
ErfoglsorientierungKonzentration auf das Endziel des Projekts.Gemeinsame Ausrichtung auf den erfolgreichen Abschluss von Projekten.

Wie setzen Sie ein gutes Projektteam zusammen?

Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dabei, auf das Projektziel fokussierte Projektteams zusammenzustellen: 

  1. Eindeutige Zieldefinition: Definieren Sie das Ziel des Projekts und die dafür benötigten Fähigkeiten und Kenntnisse.
  2. Identifizieren von Talenten: Identifizieren Sie interne oder externe Mitglieder, die die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen.
  3. Heterogenität berücksichtigen: Achten Sie auf eine Mischung aus unterschiedlichen Fachbereichen, Erfahrungen und Perspektiven, um das Projekt ganzheitlich zu bearbeiten.
  4. Teamgröße definieren: Die Größe des Teams sollte optimal gewählt werden. Hierfür müssen die Projektziele und die Fähigkeiten der Mitarbeiter berücksichtigt werden. 
  5. Zuweisen der Rollen: Weisen Sie jedem Mitglied eine spezifische Rolle zu, die seinen Stärken und Fähigkeiten entspricht.
  6. Kommunikationsstruktur etablieren: Legen Sie eine klare Kommunikationsstruktur fest. Definieren Sie, wie kommuniziert wird und wann kommuniziert wird, um Missverständnisse zu vermeiden und eine effektive Zusammenarbeit zu ermöglichen.
  7. Teamgeist anregen: Fördern Sie einen positiven Teamgeist und schaffen Sie eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und Vertrauens.
  8. Fortlaufende Bewertung und Anpassung: Die Evaluation des Projekterfolgs und die Adaptierung von Rollen, Verantwortung und Projektzielen ist wichtig, um langfristigen Erfolg zu sichern. 

Warum ist eine gute Team-Zusammensetzung wichtig? 

Eine effektive Team-Zusammensetzung ist von entscheidender Bedeutung, da sie den Grundstein für den Erfolg einer Gruppe legt. Durch die sorgfältige Auswahl von Teammitgliedern mit vielfältigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Perspektiven können verschiedene Aufgaben und Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden. Dies fördert nicht nur die Effizienz, sondern ermöglicht auch kreatives Denken und innovative Lösungsansätze. Zusammengefasst bietet eine gute Team-Zusammensetzung folgende Vorteile:

  • Effizienzsteigerung: Durch die Zusammenarbeit von Teammitgliedern mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Qualifikationen können Aufgaben schneller und qualitativ hochwertiger erledigt werden.
  • Verbesserung des Dialogs: Ein effektiv zusammengestelltes, agiles Team fördert eine klare und offene Kommunikation, was zu einer besseren Koordination und Zusammenarbeit führt.
  • Risikominderung: Ein gut zusammengestelltes Projektteam kann durch seine Komplexität potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen.
  • Innovationsförderung: Die Kombination verschiedener Perspektiven und Erfahrungen im Team kann zu kreativen Lösungen und neuen Ideen führen.

Wie groß sollte ein Projektteam sein?

Zur Größe des Projektteams gibt es keine allgemeingültige Aussage. Dies liegt daran, dass die ideale Größe eines Projektteams grundsätzlich vom Umfang des Projekts abhängt. Aus der Praxiserfahrung kann gesagt werden, dass ein Team aus 5 bis 7 Mitgliedern in der Regel effektiv arbeiten kann, ohne dass es zu Kommunikations- oder Koordinationsproblemen kommt. Bei sehr großen oder sehr kleinen Projektteams steht der Projektleiter in der Verantwortung, die Rollen und Aufgaben der Teammitglieder so zu definieren, dass der Projekterfolg zu jeder Zeit fokussiert wird.